Die Demonstranten der "spanischen Revolution" setzen sich am Tag vor den Kommunalwahlen weiterhin über das von der Wahlkommission verhängte Kundgebungsverbot hinweg. Am von den Protestierenden ausgerufenen "Tag der kollektiven Besinnung" gingen Zehntausende auf die Straße, um "echte Demokratie" zu fordern und gegen die hohe Arbeitslosigkeit und die Wirtschaftskrise zu demonstrieren. Spanischen Medienberichten zufolge trafen sich auf dem Platz der Pue
Nach den tagelangen Protesten vornehmlich junger Spanier hat Regierungschef José Luiz Zapatero erklärt, dass er bis Samstag abwarten wolle, ehe er die Entscheidung der spanischen Wahlkommission beurteilen werde. Diese hatte die geplanten Protestkundgebungen am Wochenende für illegal erklärt, da die Demonstrationen die für Sonntag geplanten Regional- und Kommunalwahlen stören könnten. Zugleich äußerte Zapatero Verständnis für die Forderung
Der spanische Ministerpräsident José Luis Rodriguez Zapatero wird bei der kommenden Parlamentswahl im Jahr 2012 nicht mehr zur Wiederwahl antreten. Er werde sich nicht mehr um eine weitere Amtszeit bemühen, erklärte Zapatero am Samstag in Madrid. Seit dem 16. April 2004 ist der 50-Jährige Ministerpräsident von Spanien. Nachdem Spanien während der Euro-Krise 2010 unter starken Druck geraten war, kündigte Zapatero im Mai 2010 überraschend die bis dahi
Die französische Polizei hat am Donnerstagabend im Norden des Landes mehrere mutmaßliche Mitglieder der baskischen Untergrundorganisation ETA festgenommen. Das berichtet der staatliche spanische Rundfunk unter Berufung auf das Innenministerium in Madrid. Nach ersten Angaben sei der mutmaßliche ETA-Militärchef Alejandro Zobarán Arriola zusammen mit drei Komplizen in einem Landhaus nahe der belgischen Grenze überrascht worden. Die Polizei arbeitet im Moment jedoch
Union Krankenversicherung UKV aus Saarbrücken bietet Kunden in Spanien den Übergang zum spanischen Versicherer DKV Seguros aus der deutschen ERGO Gruppe an
Nach ihrem Einstufungstest an jeden Montagmorgen lernen die neu angekommenen Schüler der Spanisch Sprachschulen in Valencia die schönsten Stellen der Innenstadt kennen
Privatperson die in Spanien zwischen Anfang 1997 und Ende 2006 eine Immobilie verkauft haben, die Sie nicht als ersten Wohnsitz nutzten, sind berechtigt, einen Großteil der bezahlten Steuer in Spanien rückerstattet zu bekommen.
Spanischem Staat drohen Klagen in Millionenhöhe. Steuernachteil für ausländische Immobilienbesitzer illegal