Die Kommission für Urheberrecht in Spanien startet den Krieg gegen illegale Download-Sites

Neue Zeiten für das Urheberrecht in Spanien. Die spanische Regierung marschiert mit voller Kraft in den Kampf zum Schutz der Unternehmen im Bereich der Musik- und Filmindustrie. Befehl der Kommission für Urheberrecht ist dem Paradies des Copyrights in Spanien ein Ende zu setzen.

Vorangetrieben durch die Zustimmung der derzeitigen Regierung für das nun allgemein bekannte "Sinde-Wert" Gesetz, hat die kürzlich ins Leben gerufene Kommission für Urheberrecht in de

Union hält Entgegenkommen an Spanien für möglich

Spanien kann auf Hilfe im Kampf gegen die steigenden Zinsen bei seinen Staatsanleihen hoffen: Um die Investoren zu beruhigen, könnte der Euro-Rettungsschirm ESM bei dem geplanten spanischen Rettungspaket auf seinen Status als bevorzugter Gläubiger verzichten. "Der ESM darf seinen Status als bevorzugter Gläubiger nicht generell aufgeben", sagte Michael Meister (CDU), stellvertretender Vorsitzender der Unionsfraktion, "Welt Online". "Man kann aber darüb

Moody`s stuft 28 spanische Banken herab

Die Ratingagentur Moody`s hat am Montagabend die Kreditwürdigkeit von 28 spanischen Banken teils deutlich herabgesetzt. Manche Kreditinstitute wurde dabei um bis zu vier Stufen schlechter eingeschätzt als zuvor und befinden sich nun teilweise nur noch auf Ramschniveau. Zu den herabgestuften Häusern zählen auch die Branchenriesen Banco Santander und BBVA, vor allem aber auch viele kleinere Institute. Bereits Mitte Mai hatte Moody`s die Kreditwürdigkeit von 16 spanischen B

Spanien und Zypern bitten um EU-Hilfsgelder

Mit Spanien und Zypern haben am Montag gleich zwei europäische Staaten um Hilfen aus dem Euro-Rettungsschirm gebeten. Zunächst hat Spanien offiziell den Antrag auf Hilfsmilliarden für seinen Bankensektor abgeschickt. Wie viel Geld das Land benötigt, ist dabei jedoch noch nicht klar. Laut dem spanischen Wirtschaftsminister Luis de Guindos werde die genaue Summe erst zu einem späteren Zeitpunkt, voraussichtlich bis zum 9. Juli, feststehen. Bis zu diesem Tag will die Euro-G

DSGV-Präsident Fahrenschon fordert Zerschlagung von spanischen Sparkassen

Georg Fahrenschon, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV), sieht den Ursprung der Bankenkrise in Spanien in einer Privatisierung von Sparkassen und hat eine Zerschlagung dieser gefordert. "Gerettet werden müssen jetzt solche Institute, die keine echten Sparkassen sind. Die Immobilienblase in Spanien hat ihre Ursache auch darin, dass die Sparkassen das Regionalprinzip aufgegeben haben und daraufhin jeder den anderen bei der Kreditvergabe an den Immobiliensektor

Spanien beantragt Milliarden-Hilfe für Banken

Spanien hat bei den Euro-Partnern offiziell Milliarden-Hilfen für den angeschlagenen Bankensektor beantragt. Das teilte der spanische Wirtschaftsminister Luis de Guindos am Montag mit. Der Brief sei an Eurogruppenchef Jean-Claude Juncker versandt worden. Über den Umfang der beantragten Hilfen machte Madrid zunächst keine Angaben. Nach Ansicht von Experten brauchen die finanziell angeschlagenen spanischen Banken für ihre Sanierung bis zu 62 Milliarden Euro. Das ist das Ergebni

Gutachten: Spanische Banken brauchen bis zu 62 Milliarden Euro

Die finanziell angeschlagenen spanischen Banken brauchen für ihre Sanierung bis zu 62 Milliarden Euro. Das ist das Ergebnis zweier Gutachten der Beratungsunternehmen Oliver Wyman und Roland Berger. Vor knapp zwei Wochen hatte die Euro-Gruppe beschlossen den spanischen Finanzinstituten mit einer Rettungshilfe im Umfang von bis zu 100 Milliarden Euro unter die Arme zu greifen. Der offizielle Antrag Spaniens steht bislang aber noch aus. Madrid will offenbar in den kommenden Tagen offiziell um

Euro-Schuldenkrise: Ratingagentur Moody`s stuft Spanien und Zypern herab

Die US-Ratingagentur Moody`s hat die Kreditwürdigkeit von Spanien und Zypern herabgestuft. Wie die Agentur am Mittwochabend mitteilte, sei die Bonität Spaniens um drei Stufen von A3 auf Baa3 gesenkt worden. Moody`s begründete den Schritt mit dem kürzlich verabschiedeten 100 Milliarden Euro schweren Hilfspaket für Spaniens Banken, das die Schuldenlast des Landes weiter erhöhe. Auch die Kreditwürdigkeit von Zypern wurde von der Ratingagentur herabgestuft. Laut Mo

Ökonom: Spanien-Hilfe bringt Euro-Retter in Bedrängnis

Dem deutschen Steuerzahler droht ein beträchtlich höheres Risiko bei der Rettung der Währungsunion, wenn Spanien ganz unter den europäischen Rettungsschirm EFSF schlüpfen muss: Dessen Regeln sehen vor, dass ein Land dann als Garantiegeber aus dem Fonds aussteigt, wenn es selbst ein sogenanntes Programmland wird, also Hilfsempfänger wie Griechenland, Irland und Portugal. Nach einer Berechnung des Pariser Spitzenökonomen Eric Dor, die der Tageszeitung "Die W