Lehrte, 30.08.2016. Bereits im Mai 2010 hat Agenda 2011-2012, eine Initiative von Bürgern für Bürger, der Öffentlichkeit ein Konzept zur Finanzierung der Schuldenkrise vorgestellt. Das Sanierungsprogramm stützt sich auf 33 Thesen, die mit einem aktuellen Finanzrahmen von über 275 Milliarden Euro, für ausgeglichene Haushalte und Rückführung der Staatsschulden stehen. Agenda 2011-2012 steht für soziale Gerechtigkeit, politische Bildung und einer
Trump ist ein Glücksfall, weil er schonungslos und unmissverständlich sagt, was Erzkonservative, Kapitalisten und Lobbyisten wollen. Klare Worte die Jedermann versteht und mit Entsetzen erfüllt.
Das Gründungsprotokoll der Initiative Agenda2011-2012 ist als Sachbuch erschienen und befasst sich im Kapitel 1 mit Hartz-IV und der Eingliederung von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt.
Berlin – Die Argumente der Mindestlohnbefürworter lassen sich nahezu ausnahmslos widerlegen. Bei einer Dialogveranstaltung der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) in Berlin, knöpfte sich der Forschungsdirektor des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI), Prof. Dr. Michael Bräuninger, die zentralen Behauptungen zum Mindestlohn vor. Sein Fazit: „Die Argumente sind nicht haltbar.“So werde behauptet, dass Deutschland in Europa hinterherhinke, 21 EU-Staaten hätten bereits einen…
Berlin – „Die Ländervertreter sollten heute eine Entlastung für Unternehmen von jährlichen Bürokratiekosten im dreistelligen Millionenbereich auf den Weg bringen. Nach Belastungen durch Rentenpaket und Mindestlohn wäre dies ein dringend notwendiges Signal, dass die Politik den Mittelstand nicht völlig aus dem Blick verloren hat.“ Dies erklärte Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft e. V. (BVMW), zur heutigen Abstimmung im Bundesrat über eine Länderinitiativ…