Die Teilung Deutschlands und der Kalte Krieg sind im Geschichtsunterricht an deutschen Schulen ein fester Bestandteil. Wie es den östlichen Nachbarländern Deutschlands ab 1945 erging, bleibt dabei jedoch meist unbeachtet. Marie Lehky beschäftigt sich daher in ihrem Buch "Sozialistisches und kommunistisches Regime. Das Beispiel des heutigen Tschechiens im 20. Jahrhundert", das im September 2023 bei GRIN erschien, mit dem sozialistischen Regime Tschechiens zu dieser Zeit.
In "Hoppe Unplugged" präsentiert Hans-Hermann Hoppe eine konsequente Alternative zu politisch korrekten Aussagen. Die Lektüre seiner radikalen Thesen erfordert eine gewisse Portion Mut.
Wer meint, die „Psychologie der Massen“ von 1895 sei das Meisterwerk von Gustave Le Bon, der wird durch das Buch „Psychologie des Sozialismus“ eines Besseren belehrt. Es wurde im Jahr 1898 geschrieben und erschien 1902 als überarbeitete zweite Ausgabe. Der Autor analysiert in seinem Buch mit seiner üblichen Treffsicherheit die Lage, beschreibt den Sozialismus, definiert […]
Der Verein Fortschritt in Freiheit e.V. führte am 13. Juli 2019 im Campus Guest in Stuttgart-Vaihingen eine Podiumsdiskussion durch. Zum Thema „Mobilität ist Freiheit! Wird sie uns genommen?“ diskutierten von 18.15 Uhr bis 21.50 Uhr Thomas Scherlinzky, einer der Organisatoren der Pro Diesel-Kundgebungen in Stuttgart; Tomas Spahn, in den 90ern Leiter der Öffentlichkeitsarbeit in der […]
Es gibt viele Bücher über die Nachkriegszeit. Wenig gibt es zu lesen über das Schicksal der Deutschen, die nach 1945 weiterhin innerhalb der Grenzen des polnischen Staates verblieben. Teresa Willenborg veranschaulicht in „FREMD IN DER HEIMAT“ aus der Perspektive der deutschen Niederschlesier den gesellschaftlichen Alltag in den neuen polnischen Gebieten. Dieser war von innen- und […]
Eine Gesellschaft entsteht durch die Zusammenkunft von unterschiedlichen Menschen, die sich auf die ein oder andere Weise auf gemeinsame Nenner für das Miteinander festlegen. Anfang des 21. Jahrhunderts stehen jedoch viele Gesellschaften auf dem Kopf. Wirtschaftsmodelle brechen in sich zusammen, Politiker machen, was sie wollen, und die Individuen fragen sich, ob sie überhaupt eine Rolle […]
Meist wird Kapital als Voraussetzung zur Akkumulation angesehen. Ohne Startkapital geht in der Wirtschaft nichts, doch das neue Buch von Martin Seelos versucht aufzuzeigen, dass das Gegenteil durchaus möglich ist. Es geht nicht um das Hier und Jetzt, sondern darum, wie das Privatkapital überhaupt Einzug in die Geschichte gefunden hat. Dieses Buch beantwortet also nicht, […]