Wichtigstes Ziel der Unternehmerkinder ist es,
selbstständig und eigenverantwortlich zu leben / 55 Prozent wollen
die elterliche Firma übernehmen / Klarer Fokus auf Wachstum und
Innovation / Für 97 Prozent kommt ein Verkauf der Firma nicht infrage
/ 45 Prozent spenden oder engagieren sich für soziale Zwecke
Hamburg, 25. August 2010 – Deutschlands Unternehmerkinder suchen
mehrheitlich die unternehmerische Verantwortung und wollen den
elterlichen Betrieb übernehme
Eine gemeinnützige Organisation durch strategische
Konzepte unterstützen und zugleich Praxiserfahrung sammeln sowie
seine Fähigkeiten im Team beweisen: Dies bietet der neue Ernst &
Young Win-Win-Award "Think social!". Interessierte Studierende und
Absolventen können sich noch bis zum 26. September bewerben.
Mit dem Ernst & Young Win-Win-Award "Think social!" möchte die
Wirtschaftsprüfung- und Beratungsgesellschaft Ernst & You
"Die Überlegungen von Bundesfamilienministerin
Schröder, einen bundesweiten freiwilligen Zivildienst einzuführen,
haben überrascht" stellt Caritas-Präsident Peter Neher fest. Sollte
es zur geplanten Aussetzung des Wehrdienstes und damit verbunden zu
einem Ende des Zivildienstes kommen, müssten die bestehenden und seit
Jahren bewährten Jugendfreiwilligendienste ausgebaut werden.
"Wir brauchen Menschen, die sich aus Eigeninitiative für
Die vom Bundesministerium für Finanzen geleitete
Gemeindefinanzkommission hat Sparvorschläge für den sozialen Bereich
vorgelegt, die gegenwärtig in den Fachministerien des Bundes –
insbesondere im Bundesministerium für Arbeit und Soziales und im
Bundesministerium für Gesundheit – beraten werden. Ziel der
Initiative ist es, die sozialen Standards in der Behinderten- und
Altenhilfe abzusenken, um vor allem im Bereich der Sozialhilfe
Milliardenbeträge einzu
Die Apothekerschaft begrüßt die aktuellen
Absichten der Bundesregierung, die Versorgung schwerkranker Patienten
mit Cannabis zu erleichtern. Der wirksamkeitsbestimmende Inhaltsstoff
des Cannabis-Extrakts, das Delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC), ist
unter der amtlichen Bezeichnung Dronabinol qualitätsgesichert nach
dem Deutschen Arzneimittel-Codex (DAC) als Rezeptursubstanz
verfügbar.
Apotheker können damit auf Verordnung Rezepturen herstellen. Das
Neue Rezeptur
Anlässlich des Tages der humanitären Hilfe am
19. August verweisen die Malteser auf die Grundprinzipien der
humanitären Hilfe: Unparteilichkeit, Unabhängigkeit und Neutralität.
"Die Pakistanhilfe ist das beste Beispiel dafür, welche
Herausforderungen die Umsetzung dieser Prinzipien in der humanitären
Hilfe mit sich bringen. Nur mit unabhängigen und vertrauenswürdigen
Partnern im Land selbst, mit eigenem Personal und bewährten
Kontroll
18. August 2010 – In den überfluteten Gebieten
Pakistans wächst die Angst vor Seuchen. Sechs Millionen Kinder sind
ohne Obdach und besonders gefährdet. Viele von ihnen leiden an
Dehydrierung, Durchfall, Hautauschlägen und Infektionen der Atemwege.
Plan hat 500.000 US-Dollar für die Nothilfe in Pakistan
bereitgestellt und unterstützt betroffene Kinder und ihre Familien in
sechs Bezirken der Provinzen Punjab und Sindh.
Nordrhein-Westfalens Universitäten und
Fachhochschulen müssen den Ausbau ihrer Hochschulstiftungen stoppen.
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft warnt vor einer
bisher kaum beachteten Folge der geplanten Abschaffung der
Studienbeiträge. Es droht einem innovativen Modell das Aus, das
gerade in anderen Bundesländern erste Nachahmer findet. Der
Stifterverband fordert die Landesregierung auf, das weitere Wachstum
der Hochschulstiftungen zu ermöglichen
Führende Politiker, Wirtschaftsvertreter
und Wissenschaftler haben der Umweltorganisation Greenpeace zu ihrem
dreißigjährigen Bestehen gratuliert. Bundeskanzlerin Angela Merkel
lobt in der neuen Ausgabe des Greenpeace Magazins "die
kontinuierliche und fachkundige Sacharbeit, mit der Greenpeace zu den
Diskussionen einzelner Themenfelder beiträgt". Greenpeace leiste
einen wichtigen Beitrag zur Bewusstseinsbildung für den Schutz von
Umwelt und Natur.
Caritas international und Diakonie
Katastrophenhilfe kritisieren die Kürzung von Hilfsgeldern durch das
Auswärtige Amt. Aus Anlass des Tages der Humanitären Hilfe, der am
19. August begangen wird, bezeichnen die beiden christlichen
Hilfswerke die Kürzung des Haushaltstitels für Humanitäre Hilfe um 20
Prozent von 96 auf 76,8 Millionen Euro als falschen Schritt
angesichts weltweit wachsender Not. Nicht nur, weil die Zahl der
Naturkatastrophen wächst, wie di