Deutliche Kritik an der mangelhaften finanziellen
Ausstattung der Integrationskurse für Zugewanderte äußerte der
Paritätische Wohlfahrtsverband anlässlich des heute durch
Bundesinnenminister de Maizière vorgestellten Integrationsprogramms.
Zwar sei das Konzept inhaltlich zu begrüßen, doch müsse sich die
Bundesregierung nach Ernsthaftigkeit und Glaubwürdigkeit fragen
lassen, wenn sie nicht die notwendigen Mittel für die Umsetzung
b
Nach einer der schwersten
Wirtschaftskrisen der Nachkriegszeit überschlagen sich derzeit die
Erfolgsmeldungen. Mit dem Rückgang der Arbeitslosigkeit bekommen
einige Branchen allerdings bereits den Fachkräftemangel zu spüren.
Laut DIHK haben derzeit 70% der Unternehmen Schwierigkeiten, Stellen
adäquat zu besetzen. Tendenz steigend. Insbesondere die gute
Vereinbarkeit von Familienleben und Beruf gewinnt jetzt an Bedeutung.
Die Bundesregierung soll den Globalen Fonds gegen
Aids, Malaria und Tuberkulose aufstocken statt kürzen. Dies fordern
der Verband Entwicklungspolitik deutscher
Nichtregierungsorganisationen (VENRO) und das Aktionsbündnis gegen
AIDS im Vorfeld der Wiederauffüllungskonferenz des Globalen Fonds in
New York. Vom 9. bis 15. September finden vor dem Bundeskanzleramt in
Berlin Protestaktionen gegen die Kürzungen statt.
CARE renoviert Schulen und plant psychologische
Unterstützung betroffener Kinder
"Am Weltbildungstag sollte sich die Internationale Gemeinschaft
der katastrophalen Schulsituation nach den Überschwemmungen in
Pakistan besonders annehmen", fordert Heribert Scharrenbroich,
Vorsitzender von CARE Deutschland-Luxemburg anlässlich des
Weltbildungstages am Mittwoch, den 8. September.
Wegen der Fluten in Pakistan könnten voraussichtlich zwei
Millionen Kinder ni
UNESCO-Bericht: 143 Mio. Kinder und Jugendliche
weltweit besuchen keine Schule – 759 Mio. Erwachsene können nicht
lesen und schreiben / Menschen für Menschen trägt mit
Bildungsprogramm ABC-2015 erfolgreich zur Alphabetisierung Äthiopiens
bei
Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe Menschen für Menschen erinnert
anlässlich des Weltalphabetisierungstags am 8. September die
internationale Staatengemeinschaft an ihre Verantwortung für die
weltweite Bildu
Das Kuratorium des Deutschen Instituts für
Menschenrechte hat Michael Windfuhr zum neuen stellvertretenden
Direktor des Instituts gewählt. Der 49-jährige Politikwissenschaftler
und Menschenrechtsexperte hat langjährige Erfahrungen in der
Menschenrechtsarbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen,
besonders im Bereich der Verteidigung wirtschaftlicher, sozialer und
kultureller Menschenrechte. Fast zwanzig Jahre lang hat er die
internationale Menschenrechtsorganisation F
Bonn/Berlin, 6. September 2010 – Der Vorsitzende des
Bundestags-Innenausschusses Wolfgang Bosbach plädiert in der
Kontroverse um das Bundesbank-Vorstandsmitglied Thilo Sarrazin für
eine sachlichere Auseinandersetzung. Auf die Frage, ob er von
Bundespräsident Christian Wulff oder von Bundeskanzlerin Merkel
andere Reaktionen erwartet hätte, sagte Bosbach in der
PHOENIX-Sendung UNTER DEN LINDEN SPEZIAL (Ausstrahlung Montag, 6.
September 2010, 22.15 Uhr): "Ich hä
Ort: Vor dem Bundeskanzleramt (Mittelinsel
Paul-Löbe-Allee) – Fototermin: Donnerstag, 9. September 2010, 10 Uhr
– Aktion: "Angela Merkel" schließt Behandlungszelt während zahlreiche
Patienten vergebens auf Medikamente warten.
Interviews mit Oliver Moldenhauer, Koordinator der
Medikamentenkampagne von Ärzte ohne Grenzen Deutschland, und
Mitarbeitern aus Projekten sind möglich.
Das Entwicklungshilfeministerium plant, die Mittel für den
Globalen
Bei 9% der Paare in Deutschland hat die Frau
einen höheren Bildungsabschluss als der Mann. Dies teilt das
Statistische Bundesamt (Destatis) zum Weltbildungstag am 8. September
2010 mit. Bei den meisten Paaren (61%) verfügen beide Partner über
einen gleichen oder ähnlichen Bildungsabschluss; bei 30% der Paare
hat der Mann einen höheren Bildungsabschluss als die Frau. Das zeigen
die aktuellen Ergebnisse des Mikrozensus 2009, der größten jährlichen
Haush
Der Sozialverband Deutschland (SoVD) und der
Bundesverband für Brandverletzte haben dringenden Handlungsbedarf für
eine verbesserte Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit
schweren Brandverletzungen angemahnt. In einem Schreiben an
Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler weisen SoVD-Präsident Adolf
Bauer und die Vorsitzende des Bundesverbandes für Brandverletzte
Petra Krause-Wloch auf erhebliche Versorgungsdefizite bei der
ambulanten Versorgung und den Rehabi