Caritas zur aktuellen Integrationsdebatte / Integrationsdebatte muss weitergehen

Aus Anlass der aktuellen Debatte zu Fragen der
Integration in Deutschland macht der Präsident des Deutschen
Caritasverbandes (DCV), Peter Neher, deutlich: "Bei allem Wissen über
Mängel darf nicht übersehen werden, dass die Mehrheit der Menschen
mit Migrationshintergrund unauffällig und integriert in Deutschland
lebt", so Neher. Diese Menschen als gleichberechtigte Mitglieder der
Gesellschaft und nicht als problematische Sondergruppe anzuerkennen,
sei ein

Scharfe Kritik des Paritätischen an Gesundheitsreform: Verband warnt vor Ausbluten der Gesetzlichen Krankenkassen

Anlässlich der heute stattfindenden Anhörung des
Bundesgesundheitsministeriums kritisiert der Paritätische
Wohlfahrtsverband den vorliegenden Gesetzesentwurf zur
Gesundheitsreform scharf. Die Regierungspläne, der Privaten
Krankenversicherung (PKV) einseitig weitere Vorteile einzuräumen, sei
ein Schlag ins Gesicht aller chronisch kranken und behinderten
Menschen und beschere den gesetzlichen Krankenkassen Verluste in
Milliardenhöhe. Der Verband fordert daher di

Kommunen müssen bAV-Vergabe europaweit ausschreiben –
neue Chance für private Versicherungswirtschaft im bAV-Markt

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat sein
Urteil gefällt (15.7.2010, C-271/08): Die Vergabe von Verträgen im
Bereich der betrieblichen Altersversorgung muss europaweit
ausgeschrieben werden.

Nach Ansicht des EuGH ist nämlich die bisherige Praxis im
öffentlichen Dienst europarechtswidrig. Bis dato haben die Kommunen
durch Tarifverträge – ohne Ausschreibung nach europäischem
Vergaberecht – die Anbieter für die betriebliche Altersversorgung
festg

Politiker stellen sich Berufsbetreuern

Politiker stellen sich Berufsbetreuern

10. September 2010 – 11.00 Uhr – Berlin – Potsdamer Platz

Politiker, Sozial-Experten und Berufsbetreuer suchen gemeinsam nach Lösungen, um die Lebenssituationen von alten, kranken und behinderten Menschen zu verbessern. Deren Betreuung ist in Gefahr, weil die unzureichende Finanzierung der Arbeit der hauptberuflichen Berufsbetreuer/innen dazu führt, dass ihnen immer weniger Zeit je Klient zur Verfügung steht, um effizient helfen zu können. Diese Problematik steht am Freitag,

SoVD fordert umfassende Maßnahmen gegen Kinderarmut

SoVD-Präsident Adolf Bauer erklärt:

Mit dem Forderungspapier "Kinderarmut bekämpfen –
Chancengleichheit verwirklichen" bezieht der SoVD im Europäischen
Jahr zur Bekämpfung von Armut und Ausgrenzung klare Position zu einem
sozialen Kernproblem: Die Armut unter Kindern in Deutschland ist seit
Jahren auf dem Vormarsch. Rund 2,5 Millionen Kinder in unserer
Gesellschaft sind arm. Insbesondere der Nachwuchs von
Alleinerziehenden und aus Familien mit mehr als

Vorbild Berlin: Jugendämter starten Modernisierungsoffensive

Das Land Berlin hat Steria Mummert Consulting
beauftragt, die Entwicklung von Standards für die Organisation und
die Personalausstattung eines sozialräumlich arbeitenden,
steuerungsorientierten Berliner Musterjugendamtes zu unterstützen.
Die nunmehr vorliegende Untersuchung der Unternehmensberatung kommt
zu dem Ergebnis, dass die Schaffung einheitlicher, leistungsfähiger
Strukturen und Prozesse in der Berliner Kinder- und Jugendhilfe zu
einer Entlastung der Mitarbeiter

Deutsche Städte sind noch keine Service-Oasen – höchste Bürgerzufriedenheit bei Einkaufsmöglichkeiten und Gesundheitsversorgung

Die Stadt bietet ihren Bürgern seit jeher eine
Verwaltungs- und Versorgungsstruktur. Heutzutage erwarten die Bürger
von ihrer Stadt aber auch einen guten Service. Worauf die Bürger Wert
legen und wie zufrieden sie mit dem Service der Städte sind, zeigt
erstmals eine umfassende Studie der ServiceValue GmbH. Demnach sind
das städtische Kultur- und Freizeitangebot für Mittel- und Großstädte
sowie der öffentliche Personennahverkehr für Städ

„Man muss menschlich denken“ / Jubiläumsfest 10 Jahre Frankfurter Programm Würde im Alter

Am 8.9.10 fand auf der Konstablerwache
das 6. Informationsfest der Altenpflegeheime statt, welches dieses
Mal zugleich das Jubiläum für 10 Jahre Frankfurter Programm war. Im
Jahre 2000 beschloss die Stadtverordnetenversammlung im Frankfurter
Römer ein Sofortprogramm für eine bessere psychosoziale Betreuung von
Pflegebedürftigen zu Hause und in den Heimen in Höhe von damals 2,7
Mio Euro. Sozialdezernentin Prof. Daniela Birkenfeld unterstrich in
ihrer Jubil&auml

N24-Emnid-Umfrage zur Integration: Bedürfnisse Deutschlands bei der Migration stärker in den Mittelpunkt stellen / Staat tut nicht genug für Einwanderer, aber auch nicht für Deutsche

08. September 2010. In der Debatte um
Integrationsprobleme in Deutschland glaubt rund die Hälfte der
Befragten, der Staat tue nicht genug für Migranten. In einer
N24/Emnid-Umfrage sagten 49 Prozent der Befragten, der Staat tue zu
wenig für Einwanderer. Allerdings halten sich die Deutschen selbst
für noch stärker vernachlässigt: 73 Prozent der Befragten sagten, der
Staat tue für sie persönlich zu wenig.

Bei der Zuwanderung müsse Deutschland au

Olaf Scholz und Holger Zastrow zu Gast bei Michel Friedman

N24-Talk „Studio Friedman“ am Donnerstag, 9. September 2010, um 23.30 Uhr

8. September 2010. Wie sozial gerecht ist unser
Land noch? Während sich die Zahl der Millionäre auf neuem Rekordstand
befindet, werden die Armen immer ärmer und müssen schmerzliche
Kürzungen, beispielsweise beim Elterngeld und Heizkostenzuschuss,
hinnehmen. Währenddessen kann sich die Atomlobby freuen: Dank
Schwarz-Gelb ist die Verlängerung der AKW-Laufzeiten beschlossene
Sache. Doch ist mit dieser Politik die Laufzeit von Merkel und Co.
auch nur noch ein