Was ist, wenn wir von unserer Arbeit nicht mehr leben können? Dieser Frage mussten sich lange Zeit nur die unteren Schichten der Gesellschaft stellen. Heute trifft das gesellschaftliche Diktum, Arbeitskraft müsse möglichst billig zu haben sein, auch viele andere. Die Mittelschicht ist angezählt. Höchste Zeit, über den Stellenwert von Arbeit zu reden, findet Anette Dowideit. […]
Die drei sozialen Themen Armut, Altersversorgung und Altenpflege gehören zu den Kernaufgaben eines Staates. Dabei hat sich die Politik außer in Sonntagsreden real nicht für eine Bekämpfung der Armut engagiert, wie Michael Ghanem in seiner Gesellschaftskritik ausführt. Die Zahl der Armen oder von Armut bedrohten Menschen hat sich verfünffacht. Zudem ist die Mittelschicht erheblich ärmer […]
Der soziale Hintergrund eines Menschens spielt leider bei seiner Bildung auch heute noch eine viel zu gewichtige Rolle. Die soziale Herkunft ist ein wesentlicher Einflussfaktor für den (beschränkten) Zugang zu Bildung und auch für die Leistungsbereitschaft. Aus diesem Grund ist die soziale Ungleichheit ein Kernpunkt vieler bildungssoziologischer Diskussionen. Theoretisch zutreffende, durch empirische Forschung gesicherte Beschreibungen […]
Achim Graf stellt in seinem informativen Buch "Zwei Deutschland" zwei gegensätzliche Landstriche gegenüber und offenbart ein ambivalentes Portrait zweier Regionen.