Rückkehr ins Büro: Supervision und Coaching nachgefragt

Beratung zu Kommunikationsproblemen am Arbeitsplatz, Erschöpfung und Konflikten nach Ende des Homeoffices laut Umfrage der DGSv vorherrschend.
Beratung zu Kommunikationsproblemen am Arbeitsplatz, Erschöpfung und Konflikten nach Ende des Homeoffices laut Umfrage der DGSv vorherrschend.
Simone Krüger spricht in "Soziale Arbeit mit Muslimen" die wichtigsten Themen rund um die alltägliche interkulturelle Arbeit insbesondere mit Menschen aus Ländern des Orients an.
Tanja Wirth legt in "Arbeitsbedingte Belastungen und Beanspruchungen bei Beschäftigten in der Sozialen Arbeit" den Schwerpunkt auf die Geflüchteten- und Wohnungslosenhilfe.
Das Akademie-Konzept von hoch3 basiert auf der langjährigen Erfahrung als Anbieter erlebnispädagogischer Programme und der Ausbildung zum Erlebnispädagogen nach etablierten Qualitätskriterien.
In Mainz wird der prekären Situation von Studierenden im Praxissemester bei den städtischen Stellen
entgegengewirkt – ein erster Schritt in die richtige Richtung!
Sozialarbeiter_innen sind die Anwält_innen ihrer Klientinnen und Klienten. Deren Interesse steht über allem. Manchmal führt dies zu Herausforderungen, vor allem wenn Ungleichheiten die Arbeit auf Augenhöhe erschweren. Soziale Arbeit sollte deshalb immer auf einer bewusst durchdachten, professionellen Grundlage beruhen. Was aber heißt das und welche Folgen ergeben sich aus diesem Anspruch? Hannah Rüffert eröffnet in […]
Der Fachkräftemangel hat nun auch die KJA Köln erwischt. Kinder und Jugendliche nicht nur aus sozial benachteiligten Familien brauchen jedoch in Schule und Freizeit verlässliche Ansprechpersonen. Dieser Anspruch stellt die KJA Köln vielerorts vor große Herausforderungen. Die Folgen sind personelle Unterbesetzungen in Offenen Ganztagsschulen, weniger individuelle Betreuung bei Jugendberatungen oder der Ausfall von Ausflügen in […]
Die Integration in das Berufsleben ist schwer genug, wenn man sein ganzes Leben in Deutschland verbracht hat. Noch schwerer wird es, wenn man an den Arbeitsmarkt in einem anderen Land gewohnt ist. Mit der in Stephanie Tsomakaevas Arbeitsbuch „Die Rolle des Integrationsbegleiters“ vorgestellten Methode lässt sich Integration jedoch genauso einfach vermitteln wie das Lesen und […]
Selbstständige waren in der Sozialen Arbeit vor zwei Jahrzehnten nur marginal vertreten. Mittlerweile gibt es über Entrepreneure in der Sozialen Arbeit eine Reihe an Beiträgen. Trotzdem bietet das Forschungsfeld laut der Autorin viele unentdeckte Felder und offene Fragen. Angesichts komplexer Problemkonstellationen in der Moderne fällt der Blick auf die Entrepreneure in der Sozialen Arbeit, welchen […]
Simone Krüger teilt in „Muslime in der Sozialen Arbeit“ das Wissen ihrer langjährigen Erfahrungen im interkulturellen und religiösen Kontext. Sie ist selbst in der Sozialen Arbeit tätig und spricht in ihrem Buch mit Präzision die wichtigsten Themen rund um die alltägliche Arbeit mit gläubigen MuslimInnen an. Der erste Teil des Buches gibt Einblicke in interkulturelle […]