Parallel zur „Security 2010“ transportiert der „Daitem Truck“ für Messebesucher eine neue Botschaft inklusive Gewinnspiel mit mehr als 50 attraktiven Preisen
Gefahren für Computer lauern nicht nur in "den dunklen Ecken des
Internets". 77 Prozent aller Malware-Attacken gehen von
bekannten Webseiten aus, die vollkommen legitim sind und keine
bösartigen Absichten verfolgen. Das berichtet das
Unternehmensportal MittelstandsWiki.de unter Berufung auf
Studien von Websense.
Die Angst der Bevölkerung, Opfer eines Einbruchs zu werden, hat sich in den letzten Jahren berechtigterweise stark erhöht. Nicht zuletzt auch durch die Entwicklung der Vermögenssituation zahlreicher Privathaushalte sehen immer mehr Bürger die Notwendigkeit eines zusätzlichen Schutzes des Eigentums durch Einbruchmeldeanlagen. Sicherheit bedeutet für den Kunden somit auch ein Stück Lebensqualität!
Bonn – Immer mehr Computer arbeiten ohne Wissen ihrer Besitzer für Kriminelle. Sie schleusen über E-Mails Malware ein, mit deren Hilfe sie die fremden Rechner für ihre Machenschaften nutzen. „Auch Linux-Rechner sind davor nicht gefeit“, warnt der Informationsdienst „RUN LINUX!“ (www.run-linux.de) aus dem Fachverlag für Computer¬wissen. Eindeutige Warnsignale seien: Das System wird immer langsamer, Fehlermel¬dungen warnen fälschlich
Berlin, 13.09.2010. Die Bedeutung von Sicherheit im Internet nimmt stetig zu, entsprechend steigt das Bedürfnis nach Information auch hinsichtlich der Online-Partnersuche. Die Webseite "Partnersuche mit Sicherheit" informiert über eventuelle Gefahren auf und gibt umsetzbare Verhaltenstipps, um Gefahren bei der Partnersuche zu vermeiden.
Die AVATECH AG veranstaltet ihren diesjährigen IT-Brunch am 17. September im Kulturzentrum Alte Kaserne Winterthur und informiert IT-Verantwortliche im besonderen Ambiente über die virtuelle Access-Technologie G/On. Das Programm bietet spannende Präsentationen und Workshops zu aktuellen Themenschwerpunkten, wie beispielsweise Remote Access in virtualisierten Umgebungen. Ein besonderes Highlight ist die Keynote zum Einsatz der G/On-Lösung im Kanton Zürich.