Die Arbeitnehmer in Deutschland bekommen Überstunden immer seltener mit Lohn vergütet. Wie die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf Zahlen des Sozioökonomischen Panels (SOEP) meldet, erhielten zuletzt zwölf Prozent der Beschäftigten im Westen für Extraarbeit eine entsprechende Entlohnung. Zehn Jahre zuvor waren es noch 16,5 Prozent, 1991 sogar 36,8 Prozent gewesen. Dagegen können 49 Prozent der Beschäftigten im Westen ihre Übe
Der Unabhängige Beauftragte der Regierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Johannes-Wilhelm Rörig, hat zahlreiche Versäumnisse von Bund und Ländern im Umgang mit den Opfern sexueller Gewalt scharf kritisiert. Von den teilweise seit Jahren versprochenen Hilfsangeboten und Gesetzesinitiativen sei bei den Betroffenen bisher "fast nichts" angekommen, sagte Rörig dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Das sei "enttäuschend und frus
Spargel ist in Deutschland die Gemüseart mit der größten Anbaufläche. Gegenüber der letzten Vollerhebung im Jahr 2008 stieg die Anbaufläche von Spargel im Jahr 2012 um zehn Prozent auf fast 24.000 Hektar, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Spargel nahm damit gut ein Fünftel der gesamten Freilandfläche für Gemüse in Deutschland ein. Die größten Spargelanbauflächen lagen mit 5.200 Hektar in Niedersachsen. Auf Platz
Vor der abschließenden Sitzung des Runden Tisches zum Kindermissbrauch am Mittwoch verlangt die Bundesregierung von den Ländern die in Aussicht gestellte finanzielle Beteiligung an dem 100 Millionen Euro umfassenden Bund-Länder-Hilfsfonds. Das geht aus einer Beschlusserklärung hervor, die das Kabinett am Dienstag beschließen will und aus der die "Rheinische Post" zitiert. Eine der zentralen Empfehlungen der letzten Sitzung des Runden Tisches im November 2011
Europa will den Kampf gegen die sexuelle Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen im Tourismus verstärken: Auf einer Konferenz in Berlin wurde am Donnerstag die Ausweitung der Schweizer Kampagne "Nicht wegsehen – www.stopchildsextourism.ch" vorangetrieben. Die Kampagne wurde im 2010 vom Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft und dem Eidgenössischen Bundesamt für Polizei initiiert. Darüber hinaus soll das in der Schweiz entwickelte behördenbasierte Onlin
Die Justizminister von Bund und Ländern wollen bei ihrem Treffen am Donnerstag in Berlin den strafrechtlichen Schutz von Schülern vor sexuellen Übergriffen durch Lehrer verbessern. "Dieses Verhalten ist unanständig und soll deshalb künftig stärker strafrechtlich sanktioniert werden", sagte der Vorsitzende der Justizministerkonferenz, Hessens Ressortchef Jörg-Uwe Hahn (FDP), der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe). "Wenn ein Lehr
Der Missbrauchs-Beauftragte der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, startet eine neue Kampagne zum besseren Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt. Mit einer groß angelegten Aktion, Fernseh- und Kinospots, will Rörig nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagausgabe) die gesellschaftliche Aufmerksamkeit für Prävention schärfen. Der Theater- und Filmregisseur Leander Haußmann wurde engagiert, um einen Film-Clip zu diesem Thema
Die SPD hat sich dafür ausgesprochen, die rechtliche Lage von Missbrauchsopfern zu verbessern. "Die rechtliche Situation der Opfer ist unzumutbar. Wir brauchen deutlich längere Verjährungsfristen. Also 20 Jahre im Strafrecht und 30 Jahre im Zivilrecht", sagte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD im Bundestag Christine Lambrecht dem Wochenzeitung "Die Zeit". Der SPD-Gesetzesentwurf dafür sei bereits durch die erste Lesung, werde aber von der Re
Die Fälle sexuellen Missbrauchs von Kindern haben laut der Polizeilichen Kriminalitätsstatistik (PKS) für das Jahr 2011 erneut zugenommen. Das berichtet die Tageszeitung "Die Welt". Die Zahl erhöhte sich um 4,9 Prozent auf 12.444 von der Polizei erfasste Taten. In diesem Deliktsbereich muss allerdings nach wie vor von einem hohen Dunkelfeld nicht gemeldeter Fälle ausgegangen werden. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) will das 67-Seiten-Dossier am Mi
Der innenpolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Hans-Peter Uhl (CSU), hat anlässlich des Mordfalls in Emden Kritik an den Sicherheitsbehörden und einem Teil der Internetgemeinde geübt. "Polizei und Staatsanwaltschaft haben ein Interesse an einem raschen Fahndungserfolg", sagte der CSU-Politiker dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstagausgabe). "Deshalb sind sie manchmal etwas voreilig und riskieren zu häufig einen zu schnellen Gang an die