Laut einer aktuellen Umfrage zu SEPA der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) und der Commerzbank unter 5.000 Unternehmen haben erst 24 Prozent der Unternehmen die Vorbereitungen für SEPA abgeschlossen. Was bedeutet das konkret für die betroffenen Unternehmen? Ein Kommentar von Jörg Wiemer, CEO TIS
PAY4 präsentiert erstes SEPA-online-Lastschrift-Bezahlverfahren, das ganz einfach in die Webangebote von online-Händlern integriert werden kann und die komplette online-Kauf- und Zahlungsabwicklung zwischen Warenkorb, Kunden- und Händlerhausbank leistet und dokumentiert. Damit können auch eHändler auch in Zukunft ihren Kunden deren beliebteste Zahlungsmethode, die online-Lastschrift, anbieten.
Stellen Sie sich vor, Sie bekommen ab dem 1. Februar 2014 plötzlich kein Geld mehr von Ihren Kunden und Sie können an Ihre Mitarbeiter keine Löhne und Gehälter mehr auszahlen.
Die Frist bis zur SEPA-Umstellung im Februar 2014 schreitet unaufhaltsam voran und die Unternehmen sind gezwungen zu handeln. Mit ihren SEPA 777-Expertenforen trifft die TIS deshalb den Nerv von SAP-Anwendern, SEPA-Projektmanagern und Leitern von Treasury, Cash Management und IT. Zwischen Hamburg und Zürich lud die TIS von April bis Juni 2013 zu ihren Informationsveranstaltungen. Mit einem SEPA-Seminar in Amsterdam am 4. Juli schließt die TIS ihre erfolgreiche Event-Reihe ab.
PAY4.eu, schnell wachsender Anbieter alternativer Zahlmethoden im Internet mit Sitz in Frankfurt/Main und Repräsentanz in Montreal (Canada), präsentiert sich der europäischen online-Entertainment-Industrie in Sitges/Barcelona vom 1. bis zum 4. März als Sponsor für die live-Dokumentation der The European Summit (TES)-Konferenz
Die zeitnahe Umsetzung der SEPA-Standards verschafft Unternehmen Wettbewerbsvorteile. Darauf weist ein umfangreiches Whitepaper des IT-Dienstleisters XCOM AG hin