1. Advent – ein erstes Licht in der Dunkelheit / Wort zum Advent von Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm

Am 1. Advent, zu Beginn des neuen Kirchenjahres, wird die erste Kerze auf dem Adventskranz angezündet. Für den Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm ist diese Kerze nur ein einziges, kleines Licht, aber es beginnt, "uns aus der Dunkelheit unseres Herzens herauszureißen".

Gerade in diesem "Pandemie-Advent" sei es wichtig, überall die Lichter brennen zu sehen, gerade in Zeiten der Dunkelheit.

„Eine geöffnete Tür in die Zukunft“ / EKD-Ratsvorsitzender Bedford-Strohm zum Buß- und Bettag

Für den bayerischen Landesbischof und-Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Heinrich Bedford-Strohm ist der Buß- und Bettag ein Tag, an dem wir "mit all unserer Angst, mit all unseren Fragen, mit all unserem Nichtkönnen zu Jesus kommen können."

In seiner Predigt in der Münchener St. Matthäus-Kirche zu Jesaja 1,10-18 sprach Bedford-Strohm über die aktuelle Bußtag- und Bettagskampagne der Evangelischen Kirche, initiiert

Gottesdienst ist zentraler Ort der Vergebung / EKD-Grundlagentext „Sünde, Schuld und Vergebung aus Sicht evangelischer Anthropologie“ vorgestellt

Die evangelische Sicht auf den Menschen als Sünder steht im Fokus des Grundlagentextes "Sünde, Schuld und Vergebung aus Sicht evangelischer Anthropologie", den der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) passend zum Buß- und Bettag herausgegeben hat. Die Bedeutung dieses Feiertages hob der Ratsvorsitzende der EKD, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, bei der heutigen digitalen Vorstellung des Textes hervor: "Wenn es ihn nicht schon gäbe, man m&uuml

Beauftragtenrat zum Schutz vor sexualisierter Gewalt mit neuem Sprecher / Braunschweiger Bischof Meynsübernimmt turnusgemäß von Bischöfin Kirsten Fehrs

Christoph Meyns, Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig, ist neuer Sprecher des Beauftragtenrates zum Schutz vor sexualisierter Gewalt. Er übernimmt das Amt turnusgemäß nach zwei Jahren von Bischöfin Kirsten Fehrs, die seit November 2018 Sprecherin des damals neu gegründeten Gremiums gewesen ist. Das hat der Beauftragtenrat am heutigen Montag (9. November 2020) auf der Tagung der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bekan

Pflegehilfe für Senioren verstärkt Corona-Schutzmaßnahmen

Die Pflegehilfe für Senioren 24 GmbH, eines der führenden Unternehmen in Deutschland für die Senioren-Betreuung in häuslicher Gemeinschaft, hat verpflichtende Antigen-Schnelltests für alle nach Deutschland einreisenden Betreuungskräfte eingeführt. Außerdem baut das Unternehmen zusätzlich die PCR-Testkapazitäten aus und stärkt damit die bereits bestehenden Corona-Schutzmaßnahmen nach den Vorgaben des Robert Koch Instituts deutlich.

Ju

Zu hohe Hürden für Senioren-Assistenten bremsen die ambulante Betreuung aus (FOTO)

Zu hohe Hürden für Senioren-Assistenten bremsen die ambulante Betreuung aus (FOTO)

Idee und Zielsetzung waren grundsätzlich gut: Neben ambulanten Pflegediensten können seit Mai 2019 auch durch die Pflegekassen anerkannte Betreuungsdienste Pflegesachleistungen nach ? 36 SGB XI abrechnen. Möglich macht dies das im März 2019 vom Bundestag verabschiedete Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG). Doch das, was als Professionalisierung der ambulanten Betreuung und große Chance zur Unterstützung pflegebedürftiger Menschen […]

EKD setzt Schritte zu Aufarbeitung und Prävention von Fällen sexualisierter Gewalt fort/ Neue Fachstelle im Kirchenamt hat Arbeit aufgenommen

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat ihre umfassenden Arbeitsvorhaben bei der Aufarbeitung und der Prävention in Fällen sexualisierter Gewalt personell verstärkt. Die neu zusammengesetzte Fachstelle "Sexualisierte Gewalt" hat die Arbeit am 1. Juli aufgenommen. "Die EKD setzt damit wie geplant ihre Schritte zur Aufarbeitung und Prävention von Fällen sexualisierter Gewalt fort. Die neue Fachstelle soll die bisherige Arbeit konsequent weiterf&uuml

Seniorenmitwirkungsgesetz: CSU-Fraktion stärkt Teilhabe von Senioren

Die CSU-Fraktion setzt sich für ein stärkeres Mitspracherecht von älteren Menschen in der Kommunal- und Landespolitik ein. Hierzu wird die Staatsregierung in einem gemeinsamen Antrag mit den Freien Wählern beauftragt, das im Koalitionsvertrag vereinbarte Seniorenmitwirkungsgesetz auf den Weg zu bringen. Ziel ist es, dass Senioren ihre Erfahrungen und Ideen besser in die Politik einbringen können.

Konkret soll es eine bayerische Seniorenvertretung mit eigener Geschä

Bedford-Strohm „Kirche bricht auf zu Neuem“ EKD und midi stellen Studie zu digitalen Verkündigungsformaten vor

"Der Gottesdienst ist nach der Corona-Pandemie spürbar facettenreicher geworden", sagte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, während der heutigen digitalen Pressekonferenz zum Johannistag, bei der auch die Studie "Digitale Verkündigungsformate während der Corona-Krise" vorgestellt wurde. "Schon jetzt sehen wir, dass die Kirche zu Neuem aufbricht", sagte Bedford-Strohm. Es seien

Selbstständigkeit im Rentenalter: finanzielle Motive stehen nicht im Vordergrund

Immer mehr Menschen sind im Rentenalter erwerbstätig – dies betrifft in hohem Ausmaß auch Selbstständige, vor allem im fortgeschrittenen Rentenalter. Mit Daten aus dem Deutschen Alterssurvey aus dem Jahr 2014 gehen Heribert Engstler, Julia Simonson und Claudia Vogel der Frage nach, aus welchen Motiven heraus sie in dieser Lebensphase selbstständig sind.

Und es zeigte sich, dass finanzielle Gründe zwar genannt werden, aber andere Motive wie Freude an der Arbeit, Kontakt