Altersarmut ist schon heute ein zentrales Problem in Deutschland.
Wie viele Rentner gegenwärtig von Altersarmut betroffen sind, zeigt
Deutschlands erster Altersarmuts-Atlas der Stuttgarter
Lebensversicherung a.G. Erstmals wurden verschiedene relevante
Faktoren in einem eigenständigen Altersarmuts-Index abgebildet. Dabei
treten regionale Unterschiede hervor: Die meisten Menschen sind in
Bremen (21,9 Prozent), Brandenburg (19,7 Prozent),
Mecklenburg-Vorpommern und im Saarland (
Damit Pflegebedürftige möglichst lange in ihrer
häuslichen Umgebung verbleiben, soziale Kontakte aufrecht erhalten
und ihren Alltag weiterhin möglichst selbständig bewältigen können,
werden entsprechende Angebote zur Unterstützung im Alltag künftig
besonders gefördert. Das sieht das zweite Pflegestärkungsgesetz vor.
Wie die Bundesvereinigung der Senioren-Assistenten Deutschland e.
V. (BdSAD) mitteilt, bekommt damit die Tätigkei
Menschen mit Bluthochdruck können ihre Therapie
optimieren, wenn sie den Druck regelmäßig selbst messen. Doch ein
Drittel der Patienten misst falsch, sagt die Deutsche Hochdruckliga.
Das Apothekenmagazin "Senioren-Ratgeber" hat deshalb Regeln für das
richtige Messen zusammengefasst: Die Manschettenweite muss zum Arm
passen und das Gerät sollte klinisch getestet sein. Erst messen,
nachdem man 5 Minuten Ruhe gehalten hat. Im Sitzen mit auf dem Tisch
liegen
Deutsche ziehen alternative Betreuungsformen vor und stehen
Fachkräften aus dem Ausland offen gegenüber
Der Erhalt der Eigenständigkeit im Falle der Pflegebedürftigkeit
ist den Deutschen sehr wichtig. Das zeigen die Ergebnisse einer
repräsentativen Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V.
(DGQ) unter rund 1.000 Verbrauchern. Etwa die Hälfte der Befragten
(48 Prozent) würde in einem solchen Fall bevorzugt einen Wohnkomplex
mit
84 Prozent der deutschen Allgemeinmediziner gehen davon aus, dass
Pflegebedürftige, die zu Hause betreut werden, gesünder leben und
damit seltener krank sind. 77 Prozent halten zudem die
Lebenserwartung zu Hause für höher als in einem Pflegeheim. Das zeigt
eine repräsentative Umfrage des Ärztenachrichtendienstes (ÄND) im
Auftrag von Promedica Plus. An ihr nahmen 377 Mediziner teil. "Die
Herausforderungen des täglichen Lebens zu Hause sind deu
Sehr viele Menschen betreuen in ihrem Haushalt
pflegebedürftige, häufig demente ältere Angehörige. Sie sollte man,
so weit es geht, in den normalen Tagesablauf mit einbeziehen, zum
Beispiel auch beim Essen – ohne weiterhin auf gute Tischsitten zu
pochen, wenn der Demente Messer und Gabel verschmäht.
"Alzheimerpatienten verstehen das häufig nicht mehr", erklärt
Logopädin Andrea Daubenberger von Klinikum Esslingen, im
Apothekenmagazin "
Ob Senioren-WG, Mehrgenerationenhaus oder Betreutes Wohnen:
Alternative Wohnformen in heimischer Umgebung sind für viele ältere
Menschen eine erstrebenswerte Perspektive. Jeder Zweite wünscht sich
im Pflegefall ein Leben in einer alternativen Wohn- und
Versorgungsform. Das belegt eine repräsentative Umfrage im aktuellen
Pflege-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK. Das weiß auch
KDA-Kurator Alexander Künzel von der Bremer Heimstiftung: "So v
Sperrfrist: 02.07.2015 18:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Zahlreiche prominente Personen des öffentlichen Lebens sind am
Donnerstagabend (2. Juli) der Einladung der Evangelischen Kirche in
Deutschland (EKD) zum diesjährigen Berliner Johannisempfang in der
Französischen Friedrichstadtkirche am Gendarmenmarkt gefolgt.
Angekündigt hatten sich Bundespräsident Joachim Gauck
Die über 50-Jährigen profitieren weiter vom
wirtschaftlichen Aufschwung. Acht von zehn Deutschen dieser
Generation befinden sich derzeit in einer guten finanziellen Lage.
Besonders die 70- bis 79-Jährigen beurteilen ihre monetäre Situation
deutlich besser als im Vorjahr. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie
"Liquidität 50Plus" des Kreditanbieters easyCredit. 1.000 Personen im
Alter von 50 bis 79 Jahren wurden dafür befragt.