Sich den Umständen am Lebensende frühzeitig zu
stellen und diese mitzubestimmen, so lange das noch geht – das ist
der am häufigsten genannte Grund, weshalb Menschen eine
Patientenverfügung verfassen. Zu diesem Ergebnis kommt eine
repräsentative Umfrage des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau".
Jeder zweite (49,9 Prozent) Bundesbürger mit einer Patientenverfügung
hat das Dokument, weil er "heute" noch frei entscheiden und konkrete
W&
Schwankender Geldbedarf nimmt in der späteren Ruhestandsphase eher
zu / Rentner beschäftigen sich mit Finanzen tendenziell mehr als
zuvor im Berufsleben / Erbschaften am seltensten in Berlin erwartet /
Alle Bundesländer im Vergleich
Nur 27 Prozent der Rentner und Pensionäre in Deutschland geben an,
im Ruhestand noch keinen finanziellen Engpass erlebt zu haben. Von
den übrigen, die also mit einem über den Einkünften liegendem
Geldbedarf schon konfront
Best Ager, Silver Surfer, Generation Gold oder
doch schlicht –im besten Alter–? Welche Bezeichnung ist nach dem
Eintritt ins Rentenalter angemessen – und trifft das Lebensgefühl der
Angesprochenen am besten? Bei der Frage der Altersbeschreibung galt
bislang nur eines als sicher: Der Begriff –Senioren– ist bei Älteren
stark negativ besetzt. Eine These, die nun revidiert werden muss, wie
eine aktuelle Umfrage von Feierabend.de zeigt.
Die Pflege vor Ort zu stärken bedeutet die Kommunen
zu stärken. Bei der Unterstützung älterer Menschen spielen Kommunen
deshalb eine zentrale Rolle. "Wer im Rahmen von
sozialraumorientierten Ansätzen oder Quartierskonzepten die Pflege
vor Ort gestalten will, für den führt an den Kommunen kein Weg
vorbei", erklärt Dr. h.c. Jürgen Gohde, Vorsitzender des Kuratoriums
Deutsche Altershilfe. Kommunen kennen die Bedürfnisse der Menschen
Bereits zum dritten Mal schreibt Experiment e.V.
gemeinsam mit der Deutschen Seniorenliga e.V. das Stipendium
"weltweit aktiv" aus. Das mit 2.000 Euro dotierte Stipendium richtet
sich an Menschen ab dem 50. Lebensjahr und gilt für einen
Freiwilligendienst mit Experiment e.V. in elf ausgewählten Ländern.
Möglich ist ein Einsatz zwischen drei und zwölf Wochen, zum Beispiel
in Argentinien, Guatemala, Südafrika, Türkei oder Vietnam. Dabei kann
zwisc
Neue Heiterkeit durch einen kleinen
Sonnenschein: Sieben von zehn Großmüttern und Großvätern in
Deutschland (71,6 Prozent) sagen laut einer repräsentativen Umfrage
des Apothekenmagazins "Senioren Ratgeber", dass ihnen ihre
Enkelkinder neuen Lebensmut und neue Lebensfreude gegeben haben. An
jedem 15. Bundesbürger mit Enkelkindern nagt allerdings auch die
Eifersucht: 6,7 Prozent der Omas und Opas machen sich der Umfrage
zufolge oft Gedanken darü
Mit den Jahren wird Gesundheit immer wichtiger.
Dies zeigt auch ein Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag
des Apothekenmagazins "Senioren Ratgeber". Demnach ist in der
Generation 70 plus das am häufigsten als besonders erstrebenswert
bezeichnete Ziel nicht das Eigenheim, sondern körperliche Fitness:
Für 63,3 Prozent der ab 70-jährigen Interviewten ist körperliche
Leistungsfähigkeit ein wichtiges Statussymbol, eine eigene Immobilie
– s
Anmoderationsvorschlag: Wer rastet, der rostet. Das trifft auf die
meisten von uns zu, die viele Stunden am Tag im Sitzen verbringen.
Als Ausgleich treiben viele von uns Sport. Aber reicht das? Max
Zimmermann hat sich für uns schlau gemacht.
Sprecher: Es gibt Experten, die warnen: "Sitzen gefährdet die
Gesundheit." Was ist dran an solchen Warnungen, und warum sollte man
statt im Sitzen im Stehen tätig sein, das haben wir Chefredakteurin
Claudia Röttger
Egal ob Mutter und Vater arbeiten müssen,
zusammen ins Kino gehen wollen oder Freunde besuchen möchten – oft
helfen Oma und Opa aus und passen auf den Nachwuchs auf. Fast ein
Drittel (32,8 Prozent) der Großmütter und Großväter in Deutschland
betreut die Enkelkinder nach eigenen Angaben mindestens einmal pro
Woche. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des
Apothekenmagazins "Baby und Familie" hervor. Von den jüngeren
Gro&s
Ihr Erfahrungsschatz ist das Kapital unserer
Zukunft
Am 1. Oktober jeden Jahres wird mit dem "Tag der älteren Menschen"
auf die Situation und Belange der wachsenden Zahl von Alten in
unserer Gesellschaft aufmerksam gemacht. Dazu erklärt der
Demografiebeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael
Frieser:
"Im Jahr 2060 wird voraussichtlich jeder dritte Deutsche über 65
Jahre alt sein. Mit neun Millionen wird sich bis dahin die Zahl derer
verdoppeln