Die Kinder der Babyboomer / Wie die „knappe Generation“ tickt

Die Generation der um 1990 Geborenen ist nur halb so
stark besetzt wie die ihrer Babyboomer-Eltern – ihre Last als
Beitragszahler in den Sozialsystemen ist also deutlich höher. Dennoch
kann diese sogenannte "knappe Generation" optimistischer in die
Zukunft blicken. Denn sie wird von der demografischen Entwicklung
materiell profitieren – mit höheren Einkommen und Sparpotential. So
das Ergebnis einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für
Altersvorsorge (DIA).

„Programmatisch im Sozialen“ Friedrich Karrenberg Haus in Hannover wird am 14. Mai feierlich eröffnet

Mit einem Festakt am kommenden Montag, dem 14.
Mai, wird in Hannover das Friedrich Karrenberg Haus (FKH) eröffnet.
In dem Haus in der Arnswaldtstraße 6, inmitten der niedersächsischen
Landeshauptstadt, arbeiten bereits seit Beginn dieses Jahres das
Sozialwissenschaftliche Institut der Evangelischen Kirche in
Deutschland (SI) und der neu gegründete Evangelische Verband
Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (VKWA).

"Im Friedrich Karrenberg Haus werden unterschiedliche

Rollatoren mit „Navi“ und „Bordcomputer“ – Ideenwettbewerb www.stilsicher-unterwegs.de

Der von der Deutschen Seniorenliga e.V. initiierte
Ideenwettbewerb "Stil:sicher unterwegs" verzeichnet schon in der
Startphase eine rege Teilnahme mit innovativen Ideen. Erhard Hackler,
geschäftsführender Vorstand der Seniorenliga, ist von den Beiträgen
begeistert: "Es ist schön zu sehen, dass Senioren, aber auch junge
Menschen, so zahlreich bei diesem Wettbewerb mitmachen." Man sehe an
den Vorschlägen, mit welch immensem Erfahrungswissen, Engage

„Nicht die Märkte, der Mensch muss im Mittelpunkt stehen“/ EKD-Ratsvorsitzender beim WDR Europaforum im Europäischen Parlament in Brüssel

Der Vorsitzende des Rates der Evangelischen
Kirche in Deutschland (EKD), Präses Nikolaus Schneider, hat
anlässlich des WDR Europaforums am 9. Mai 2012 im Europäischen
Parlament in Brüssel eindrücklich vor den wachsenden sozialen
Ungleichheiten in Europa und der resultierenden Gefährdung für die
Europäische Einigung gewarnt.

Im Rahmen des mit hochrangigen Vertretern aus Politik und
Wirtschaft besetzten Forums diskutierte Präses Schneider zu d

Gewinner des WebFish-Wettbewerbs stehen fest Diakonisches Portal für soziale Berufe erhält evangelischen Internetpreis

Der goldene WebFish 2012 geht an
"soziale-berufe.com", das Internetportal des Diakonischen Werkes der
Evangelischen Kirche in Deutschland. Den silbernen WebFish erhält
"Die Nachfolger", ein Projekt für Schülerinnen und Schüler vom
Prediger- und Studienseminar der Nordelbischen Kirche. Den bronzenen
WebFish teilen sich die Erzbistum Hamburg, dessen Internetseiten
"Lübecker Märtyrer" ausgezeichnet werden und die württembergisch

Ältere Menschen fühlen sich zehn Jahre jünger

– Allensbach-Umfrage zeigt: Ältere Menschen in Deutschland sind
aktiv, engagiert und unternehmungslustig.
– Deutscher Alterspreis 2012: Robert Bosch Stiftung sucht Ideen
im Alter und Ideen fürs Alter.

Ältere Menschen in Deutschland fühlen sich deutlich jünger, als
sie sind: Die 60- bis 75-Jährigen um durchschnittlich acht Jahre, die
Über-75-Jährigen sogar um zehn Jahre. Zu diesem Ergebnis kommt eine
repräsentative Allensbach-Umf

Aktuelle Umfrage „Wohnen im Alter“: Deutsche wollen unabhängig bleiben / – Großteil träumt vom Leben im Grünen / – Betreuung: Eltern ja, Schwiegereltern müssen draußen bleiben

Die Wohnsituation im Alter ist ein Thema, mit dem
sich die Deutschen nur ungern beschäftigen. Die meisten Menschen
wollen in den letzten Lebensjahren unabhängig bleiben und ihre
Angehörigen nicht mit der Pflege belasten. Umgekehrt wollen viele
nicht unbedingt ihre pflegebedürftigen Verwandten bei sich
einquartieren. Nur bei den eigenen Eltern machen die Deutschen eine
Ausnahme. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle, repräsentative
Umfrage von ImmobilienScout24 zu

Trotz Rentenerhöhung steigt Armutsrisiko im Alter / Mandavi Group AG: Rentenlücke errechnen und mit privater Vorsorge schließen

Die größte Rentenerhöhung seit langem ist
beschlossene Sache. Wie die Bundesarbeitsministerin Mitte Mai
ankündigte, werden die Renten zum 1. Juli in den westlichen
Bundesländern um 2,18 Prozent und in den östlichen Ländern um 2,26
Prozent steigen. "Bei näherem Hinsehen gibt es jedoch einiges, das
diese gute Nachricht trübt. Zum einen kann die Rentenerhöhung die
Inflationsrate von derzeit 2,3 Prozent nicht ausgleichen. Zum anderen
w&au

Ältere Arbeitnehmer nicht unterschätzen – Umfrage: Nicht nur jung ist Trumpf

Jung, dynamisch, erfolgreich – perfekte
Voraussetzungen für eine steile Karriere. Mitbewerber mit mehr Jahren
auf dem Buckel ziehen da oftmals den Kürzeren. Doch die große
Mehrheit der berufstätigen Deutschen warnt davor, ältere Arbeitnehmer
zu unterschätzen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage
im Auftrag des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau". 83,0 Prozent
der befragten Berufstätigen sind der Überzeugung, in den Fir

Rente unter Palmen / Wo Auswanderer im Rentenalter ungeschmälerte Einkünfte haben

Von einem Platz an der Sonne träumen viele
Senioren. Bleiben sie in der EU, können sie auch mit ungeschmälerten
Rentenzahlungen rechnen, berichtet das Apothekenmagazin "Senioren
Ratgeber". Auch nach Island, Liechtenstein, Norwegen oder in die
Schweiz überweist die Rentenversicherung das Geld. Wer aber nach
Übersee gehen möchte, sollte sich vorher erkundigen, denn es könnten
Kürzungen erfolgen. Ähnlich ist die Lage für Riester-Rent