Christliche Internetseiten gibt es sehr viele.
Aber welche sind wirklich gut gemacht? Das soll der Internet-Award
"WebFish" klären, den die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
und das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP)
ausschreiben. Prämiert werden die besten Angebote, die sich aktuell
und kreativ mit dem christlichen Glauben beschäftigen.
Bis zum 15. Februar 2013 können Anbieter ihre Seiten zum "WebFish"
auf www.webfish.de
Ihre Gesundheit liegt Deutschlands Senioren am
Herzen. Viele der Ab-70-Jährigen kümmern sich um Vorsorge und
Prävention und haben überdurchschnittlich häufig medizinische
Messgeräte im Haushalt. Das hat eine repräsentative Umfrage im
Auftrag des Apothekenmagazins "Senioren Ratgeber" herausgefunden.
Wichtigstes Hilfsmittel sind dabei Blutdruckmessgeräte. Fast drei
Viertel der Ab-70-Jährigen haben ein solches Gerät zuhause und nutze
Unternehmen wollen im Jahr 2013 gezielt ältere
Arbeitnehmer einstellen. Von den Betrieben, die im nächsten Jahr
planen, neue Mitarbeiter einzustellen, suchen knapp zwei Drittel
(63,7 Prozent) Personen zwischen 55 und 64 Jahren. Das ergab eine
Umfrage unter Unternehmern, die von der IW Consult, einer
Tochtergesellschaft des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW),
im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) und der
WirtschaftsWoche (WiWo) durchgefüh
Überalterte Gesellschaft, Pflegesituation
in Heimen, Pflegenotstand – das sind nur einige Schlagwörter, die wir
tagtäglich lesen. Die häufigste Wohnform im Alter spielt im
Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit jedoch nur eine untergeordnete
Rolle: Das Wohnen in einer ganz normalen Wohnung.
Unterstützung bietet hier die neue Dienstleistung
"Senioren-Assistenz", für die bisher bundesweit rund 500
lebenserfahrene Menschen – vor allem Frauen – au
Der zukünftige Wohlstand Deutschlands hängt
entscheidend von der Beteiligung Älterer am Erwerbsleben ab. Durch
zielgerichtete Reformen kann bis zum Jahre 2030 die
Wirtschaftsleistung um 10 Prozent über einem vergleichbaren Szenario
liegen, bei dem die Bedingungen von heute fortgeführt werden –
Unterschied pro Kopf und Jahr: 3500 Euro. Dies ist das Ergebnis der
Gemeinschaftsstudie "Demografie und Wachstum", die im Auftrag der
Initiative Neue Soziale Markt
– Hamburger Wirtschaft zu Gast bei der MEGA in Hamburg-Eidelstedt
– Einstimmung auf das "Jahr der Demografie" 2013
– Gesellschaftlicher Wandel erfordert Neukonzeption der Arbeit
Wie wirkt sich der demografische Wandel auf Geschäftsbereiche wie
Personalarbeit, Marketing und Vertrieb aus? Wie können Unternehmen
dem begegnen? Darüber diskutierten heute circa 100 Hamburger
Personal- und Marketingmanager, die dem Netzwerk CO-CREATE angehören.
Gastgeber war die MEGA
Ältere Mitbürger kennen sich aus: Bei einer
repräsentativen Umfrage im Auftrag des Apothekenmagazins "Senioren
Ratgeber" kam heraus, dass überdurchschnittlich viele von ihnen über
ihre eigene Blutgruppe Bescheid wissen (Ab-50-Jährige: 63,1 %;
14-49-Jährige: 49,2 %). Dabei ist ein Drittel der Ab-60-Jährigen
(33,2 %) auch für Notlagen gut gerüstet: Für Ernstfälle haben sie
immer einen Nachweis der eigenen Blutgruppe bei ih
Die Belastungsfähigkeit von Magen und Darm
verändert sich mit den Jahren. Was der eine oder andere schon
leidvoll am eigenen Leib erfahren hat, bestätigt auch eine
repräsentative Umfrage des "Senioren Ratgeber". Während laut der
Untersuchung nahezu vier von zehn (37,1 Prozent) ab 60-Jährige
zumindest gelegentlich unter Sodbrennen leiden, kennt das Gros (82,4
Prozent) der 14- bis 29-Jährigen das von Brennen begleitete saure
Aufstoßen kaum
Jeder zweite Autofahrer ab 50 Jahren ist häufiger
mit seinem Auto unterwegs als noch vor 10 Jahren. Dies ergab eine
Umfrage, die GENERATIONplus durchführte.
Als Hauptgründe für die stärkere Nutzung des Autos nannten die
Befragten eine Veränderung der Arbeits- oder Wohnsituation sowie
höhere Ansprüche an Bequemlichkeit und Flexibilität. Dem gegenüber
hat der öffentliche Nahverkehr bei jedem vierten älteren Autofahrer
an Attrak
– Derzeit schicken die Finanzämter bundesweit vielen Rentnern eine
Aufforderung zur Abgabe einer Steuererklärung für 2010.
– Dem liegt die Auswertung der bei den Rentenversicherungen
gespeicherten Renteneinnahmen zu Grunde.
– Wer seine Renteneinnahmen auch für frühere Jahre nicht erklärt hat,
muss mit Nacherklärungen ab 2005, Nachzahlungszinsen und Bußgeld
rechnen.
In einer groß angelegten Aktion werten die Finanzämter jetzt d