Ausländer decken die Pflege-Lücke nicht / Die Zahl von Migranten, die hier in der Pflege arbeiten wollen, sinkt kontinuierlich

Weil die Zahl der Älteren und Pflegebedürftigen
wächst, werden künftig mehr Pflegekräfte gebraucht. Dass Zuwanderer
diese Lücke schließen könnten, erweist sich schon jetzt als
Fehlspekulation, berichtet die "Apotheken Umschau". Aus einer im
Bundesgesundheitsblatt veröffentlichten Analyse geht hervor, dass die
Zahl von Migranten, die in Deutschland in der Pflege arbeiten wollen,
von 6000 pro Jahr in den 1990er Jahren bis heute auf rund 20

Mehrheit der Deutschen will in den eigenen vier Wänden alt werden / Wohn-Riester hilft beim barrierefreien Umbau

Die meisten Deutschen möchten ihren Lebensabend
in vertrauter Umgebung verbringen: Rund zwei Drittel (64 Prozent) der
Bundesbürger können sich vorstellen, auch im Alter in der aktuellen
Wohnung zu wohnen. Bei Wohneigentümern sind es sogar 84 Prozent, die
im Ruhestand in ihren eigenen vier Wänden leben möchten.

Das hat eine Untersuchung von TNS Infratest ergeben, die unter
anderem von den Landesbausparkassen (LBS) in Auftrag gegeben wurde.
Befragt wurden 2.0

Umfrage: Nicht einmal jeder zweite Deutsche kennt den Pflege-Bahr

Nur 47 Prozent der Bundesbürger ist bekannt, dass
der Gesetzgeber zum 1. Januar 2013 eine staatlich geförderte, private
Pflegezusatzversicherung eingeführt hat. Doch auch unabhängig vom so
genannten Pflege-Bahr ist die Verunsicherung in der Bevölkerung groß:
70 Prozent der Deutschen räumen ein, nicht zu wissen, ob sie für den
Fall der Pflegebedürftigkeit ausreichend abgesichert sind. Das sind
Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter 1.0

Kirchenpräsident Jung: Mehr Flüchtlinge aufnehmen/ Erste syrische Flüchtlinge treffen in Deutschland ein

Der Vorsitzende der Kammer für Migration und
Integration der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Dr. Volker
Jung, hat begrüßt, dass Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich
heute (11. September) die ersten syrischen Flüchtlinge in Hannover
persönlich empfängt. Die Frauen, Männer und Kinder nimmt Deutschland
im Rahmen eines Kontingents von insgesamt 5.000 Menschen auf, die
wegen des Bürgerkriegs aus Syrien geflohen sind.

"Es ist ein wi

„Solidarität um Christi Willen“/ EKD warnt erneut vor Militärschlag in Syrien und ruft zu Gebet und Spenden für syrische Flüchtlinge auf

Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland
hat auf seiner heutigen Sitzung die Kirchen in Deutschland in
Gemeinschaft mit ihren syrischen Glaubensgeschwistern zum Gebet für
eine friedliche Konfliktlösung in Syrien aufgerufen: "Die Menschen in
Syrien sind auf unser Gebet und unsere Hilfe dringend angewiesen. Wir
schulden ihnen unsere Solidarität – um Christi willen", sagte der
Vorsitzende des Rates der EKD, Nikolaus Schneider, heute in Hannover.
Ausdrücklich

Krank im Alter: Jeder Vierte ignoriert das Pflegerisiko

Die Zahl der Pflegefälle wird in den nächsten
Jahren steigen. Doch viele Deutsche kümmern sich nicht um die
persönliche Vorsorge. Ein Viertel der Bundesbürger hat sich noch
keine Gedanken über eine Pflegeversicherung gemacht. 28 Prozent
vertrauen auf die Leistungen des Staats im Fall einer Erkrankung. Das
sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des
unabhängigen Vermögensverwalters Packenius, Mademann und Partner.

3,4 statt

Fahrerassistenzsysteme für ältere Autofahrer: zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Ob Abstandsregler oder Nachtsichtassistent:
Fahrerassistenzsysteme stehen bei älteren Autofahrern ganz oben auf
der Wunschliste der Zusatzausstattungen. Drei von vier Fahrern
versprechen sich von der intelligenten Fahrzeugtechnik, ein im Alter
sinkendes Leistungsvermögen zu kompensieren und so länger mobil zu
bleiben. Dies ergab eine bundesweite Umfrage des Webtreffs
feierabend.de unter Autofahrern über 50 Jahren. Befragt wurden 1.859
Mitglieder der größten

Senioren haben schlechtes Gewissen gegenüber heutiger Jugend / seniorbook befragt Mitglieder zum Thema: „Fehlt der Jugend der Respekt vorm Alter“

Perspektivlose Jugendliche, aggressive
Halbwüchsige und respektlose Minderjährige beherrschen in letzter
Zeit die Schlagzeilen der Boulevardpresse. Aber entspricht das auch
der Wahrnehmung in der Gesellschaft und sind das nicht doch eher die
Ausnahmefälle? Fehlt den heutigen Jugendlichen tatsächlich der nötige
Respekt, insbesondere gegenüber älteren Menschen oder ist das nur
eine wenig durchdachte Pauschalisierung?

"Wir Senioren sollten uns mal &u

Neuer Ausbildungsjahrgang „Azubis 50+“ startet / Elf Senioren-Auszubildende an den Standorten Hannover und Nürnberg

Auch in diesem Jahr bildet die ING-DiBa
im Rahmen des Programms "Azubis 50+" wieder ältere Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter aus. Der aktuelle Ausbildungsjahrgang besteht aus
acht Frauen und drei Männern. Am Standort Nürnberg ist das
Ausbildungsjahr bereits am 1. Juni gestartet. In Hannover beginnt es
am 1. September.

Programm "Azubis 50+" bereits seit 2006

Seit 2006 bildet die ING-DiBa auch ältere Mitarbeiter aus und
ermöglicht so den W

Rente plus 450 Euro / Frührentner müssen die Höhe eines Zuverdienstes beachten, sonst droht Rentenkürzung

Wer vorzeitig Rente bezieht, darf zunächst
maximal 450 Euro hinzu verdienen. Zweimal pro Jahr kann der
Monatslohn aber doppelt so hoch sein. Das Apothekenmagazin "Senioren
Ratgeber" erinnert dran, dass bei Überschreiten der Zuverdienstgrenze
auch nur um einen Cent die Rente gekürzt wird – je nach Höhe
teilweise, im Extremfall auch komplett. Die individuelle
Hinzuverdienstgrenze wird im Rentenbescheid angegeben. Die Regeln
sind kompliziert, deshalb sollte man s