Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf – dasändert sich zum 1. Januar 2015 (FOTO)

Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf – dasändert sich zum 1. Januar 2015 (FOTO)

In Deutschland werden derzeit rund 1,85 Millionen Menschen zu
Hause gepflegt – zwei Drittel davon ausschließlich durch Angehörige.
Eine Umfrage im Auftrag des Bundesfamilienministeriums hat ergeben,
dass sich bei 79 Prozent der pflegenden Angehörigen Beruf und Pflege
nur schlecht miteinander vereinbaren lassen. Folgende neue
gesetzliche Regelungen schaffen ab dem 1. Januar 2015 für Beschäftige
spürbare Erleichterungen:

10-tägige Auszeit im Akutfal

Bundesweite Versichertenbefragung: Pflegebedürftige bewerten MDK-Begutachtung positiv

86 Prozent der pflegebedürftigen Menschen sind mit
der Begutachtung durch die Medizinischen Dienste der
Krankenversicherung (MDK) zufrieden. Das ist das Ergebnis der ersten
bundesweiten Versichertenbefragung, die ein neutrales Unternehmen im
Auftrag der Medizinischen Dienste durchgeführt hat. Die
repräsentative Befragung belegt zudem, dass die MDK-Gutachter von 90
Prozent der Versicherten als kompetent, hilfsbereit und freundlich
wahrgenommen werden. Bundesweit sind bislang

„Kirchen bringen klare ethische Grundorientierung ein“/ Ratsvorsitzender Bedford-Strohm spricht auf demökumenischen Jahresempfang in Brüssel

Sperrfrist: 02.12.2014 19:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Seine erste Auslandsreise hat den Vorsitzenden des Rates der
Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm am
2. Dezember nach Brüssel geführt. Dort absolvierte er zunächst
Antrittsbesuche bei dem deutschen EU-Kommissar Günther Oettinger, bei
dem Präsidenten des Europäischen Parlaments, M

Studie: Generation 50Plus investiert am ehesten in Gesundheit

– Jeder zweite ältere Deutsche plant Ausgaben für medizinische
Leistungen in den kommenden zwölf Monaten
– Für die Gesundheit sind die über 50-Jährigen am ehesten bereit,
einen Kredit aufzunehmen

53 Prozent der Bundesbürger über 50 Jahren wollen in den kommenden
zwölf Monaten in ihre Gesundheit investieren. Zu diesem Ergebnis
kommt die repräsentative Studie "Liquidität 50Plus" des
Kreditanbieters easyCredi

Armut in Deutschland auf neuem Rekordhoch von 15,5 Prozent: Paritätischer fordert Masterplan zur Armutsbekämpfung

Als in jeder Hinsicht alarmierend bewertet der
Paritätische Wohlfahrtsverband den sprunghaften Anstieg der Armut in
Deutschland auf ein neues Rekordhoch von 15,5 Prozent in 2013. Gerade
in den ohnehin von Armut besonders betroffenen Bundesländern seien
erneut starke Anstiege der Armut zu verzeichnen. Auch die Altersarmut
sei in Ost und West überproportional angestiegen. Der Paritätische
fordert von der Bundesregierung einen Masterplan zur
Armutsbekämpfung.

Anges

Barrierefrei – auch bei der Finanzierung / Bei altersgerechtem Umbau ist Finanzierungshöhe und Zweck entscheidend

Obwohl die Deutschen immer älter werden, gibt es
kaum altersgerechte Wohnungen. Laut aktuellen Studien sind nur drei
von 100 Wohnungen barrierefrei. Dabei können Besitzer durch einen
Umbau ihre eigenen vier Wände nicht nur länger selbst nutzen, sondern
auch die Vermietungsaussichten verbessern. Denn bis 2030 wird jeder
dritte Deutsche ein Rentner sein. "Zur Finanzierung gibt es je nach
Vorhaben verschiedene Optionen", sagt Michiel Goris,
Vorstandsvorsitzender

Mehrheit der Deutschen sieht Verantwortung für die eigene Gesundheit bei sich selbst, besonders die Generation 66 plus

Leid für den Einzelnen, hohe Kosten für alle:
Krankheiten zu vermeiden, ist doppelt sinnvoll. Doch wer soll die
Menschen zu einem gesunden Lebensstil motivieren? Die Mehrheit der
Deutschen (58 Prozent) ist der Ansicht, jeder sei selbst für seine
Gesundheit verantwortlich. Das ist das Ergebnis der repräsentativen
Umfrage Meinungspuls 2014 der Techniker Krankenkasse (TK).

Dagegen sehen vier von zehn (41 Prozent) die Gesundheit der
Menschen als gesamtgesellschaftliche

Moderne Altenhilfe-Landschaften – Die neue Ausgabe von ProAlter thematisiert Aufgaben und Herausforderungen für Kommunen

Da, wo Menschen seit Jahrzehnten verwurzelt sind,
wollen sie auch im Alter leben. Kommunen stellt das angesichts des
demografischen Wandels und leerer Kassen oftmals vor besondere
Herausforderungen. "Doch um für alle Lebensalter Chancen für ein
gutes Leben zu ermöglichen, müssen sie ihre Gestaltungskraft und
-fähigkeit zurückgewinnen, wenn es darum geht, moderne
Infrastrukturen der Altenhilfe zu gestalten", sagt Dr. h.c. Jürgen
Gohde, Vorsitzen

Trotz Wunsch nach Teilhabe: Senioren fühlen sich bei PC- und Internetnutzung häufig unverstanden

Entgegen der allgemeinen demografischen Entwicklung in
Deutschland, erfüllen viele PC- und Internet-bezogene Angebote häufig
nicht die Erwartungen von Senioren. Vielmehr fühlen sich ältere
Online-Nutzer im Rahmen der Nutzung digitaler Inhalte oftmals
überfordert und unverstanden. Und das, obwohl sie sich digitale
Teilhabe durchaus wünschen.

Dies ist eines der Kernergebnisse einer aktuellen Studie zur PC-
und Web-Nutzung von Menschen ab 60 Jahren, di

125 Jahre deutsches Rentensystem : Ein Vorbild für die Welt ?

Sperrfrist: 28.10.2014 00:01
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

– Internationale Konferenz –Thanks, Otto! 125 years of pensions
and new global perspectives– vom 28.-29. Oktober in Berlin wird
ausgerichtet von der Allianz-Gruppe, HelpAge Deutschland und
HelpAge International sowie dem Bundesministerium für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der
Gesellsch

1 8 9 10 11 12 24