Chinas Verhältnis zum Gold und zu US-Staatsanleihen wandelt sich

China kauft wie andere Schwellenländer immer mehr Gold. Grund ist das geschwundene Vertrauen in US-Staatsanleihen.
China kauft wie andere Schwellenländer immer mehr Gold. Grund ist das geschwundene Vertrauen in US-Staatsanleihen.
XTB Research Team – Erster Platz von Bloomberg als Top Forecater für die EMEA-Region Das XTB Research Team belegt unter der Leitung von Przemyslaw Kwiecien, CFA PhD, derzeit den ersten Platz bei Bloomberg für die Klassifizierung der genauesten Prognosen von Wechselkursen für die EMEA-Region. XTB wurde aus einer langen Liste anderer globalen Institutionen wie Erste […]
Einzeltitelvorstellung des Schroder ISF Frontier Markets Equity
China, Indien und Indonesien. Brasilien, Argentinien, Mexiko. Aber auch die Türkei. Sie alle und einige mehr werden als "Schwellenländer" bezeichnet. Vor zehn oder 15 Jahren hat das noch gestimmt. Mittlerweile aber haben diese Länder die Schwelle zur Erfolgs-Wirtschaft überschritten. Heute tragen sie rund 40 Prozent zur globalen Wirtschaftsleistung bei.
"Ob nun Anleihen oder Aktien – Investments in die so genannten Emerging Markets waren in den vergangenen Jah
"Am Beispiel der Entwicklung von Aktien und Unternehmensanleihen wird deutlich, warum ein flexibles Multi-Asset-Portfolio für Anlagen in den Emerging Markets sehr sinnvoll ist", sagt Morgan Harting, Fondsmanager des Emerging Markets Multi-Asset Fonds von ACMBernstein.
Die weltweiten Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) steigen 2012 voraussichtlich auf 1,4 Billionen Dollar (+5%) Schwellenländer investieren immer stärker in die Entwicklung neuer Produkte: China und Indien alleine sind für fast 20 Prozent der weltweiten F&E-Investitionen verantwortlich Einfache Produkte für die Bedürfnisse des Massenmarkts in Schwellenländern (Frugal Products) werden zunehmen vor Ort entwickelt und erfolgreich in westliche M&a
Chancenreiche Newcomer und etablierte Märkte in derÜbersicht
Entwicklungsländer planen Investitionen in Höhe von 30 Billionen Dollar im B-to-B- und B-to-C-Bereich in den nächsten 20 Jahren Das große Wachstumspotenzial für Unternehmen wird jedoch von der politischen und wirtschaftlichen Instabilität dieser Länderüberschattet Szenario-Planung von Roland Berger Strategy Consultants und der Handelshochschule Leipzig (HHL) hilft Unternehmen, Strategien für einzelne Märkte zu entwickeln Wichtige Faktoren wie
145 Länder mit niedrigem oder mittlerem Bruttonationaleinkommen benötigen größere Investitionen in wichtige Infrastrukturprojekte, um weiter zu wachsen Vor allem Infrastrukturen für Strom- und Wasserversorgung, Transport und Telekommunikation verlangen Investitionen in Höhe von insgesamt 851 Milliarden Dollar jährlich Aufgrund der mangelnden Infrastrukturen liegt der Produktivitätsverlust einiger Länder bei rund 45 Prozent Internationale Privatinv
Kreditversicherung verzeichnet nach wie vor regelmäßige Zahlungsverzüge bei Lieferungen nach Venezuela – OeKB Versicherung deckt zu 100 Prozent.