Die besten Schulen Berlins: 12 Klima-Aktivitäten und -Projekte ausgezeichnet / Pressebesuche an Siegerschulen

Die besten Schulen Berlins: 12 Klima-Aktivitäten und -Projekte ausgezeichnet / Pressebesuche an Siegerschulen

Für mehrere hundert Schülerinnen und Schüler in Berlin gibt s in diesem Jahr eine zusätzliche Seite in der Zeugnismappe: sie sind "Berliner Klima Schüler" oder "Berliner Klima Schülerin" 2024! Insgesamt 12 schulische Aktivitäten für das Klima wurden in diesem Jahr von einer hochkarätigen Jury mit der Auszeichnung "Berliner Klima Schule" belohnt. Neben ihren persönlichen Auszeichnungen haben die Kinder und Jugendliche

Interaktiver KI-Adventskalender für Schülerinnen und Schüler startet: Ein Bildungsprojekt von DFKI und RPTU

Interaktiver KI-Adventskalender für Schülerinnen und Schüler startet: Ein Bildungsprojekt von DFKI und RPTU

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) haben gemeinsam ein winterliches Bildungsprojekt ins Leben gerufen: den digitalen KI-Adventskalender. Ziel ist es, Jugendliche ab Klasse 10 spielerisch und interaktiv für die Themenfelder Künstliche Intelligenz und Technologie zu begeistern.

Vom 1. bis 24. Dezember öffnet sich täglich ein virtuelles Türchen

Grundschule der Zukunft: Die Hochschulperle des Monats November geht nach Niedersachsen

Grundschule der Zukunft: Die Hochschulperle des Monats November geht nach Niedersachsen

Angehende Grundschullehrkräfte der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg führen gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern im Lehr-Lern-Projekt Grundschule der Zukunft gemeinnützige und nachhaltige Projekte an niedersächsischen Grundschulen durch. Dadurch können die Lehramtsstudierenden professionelle Kompetenzen zum Lehrberuf aufbauen und den Grundschulkindern dabei das Thema Nachhaltigkeit vermitteln. Für diese innovative und gemeinnützige Hers

Neue Wege für Schulträger bei der Digitalisierung ihrer Schulen: Elternfinanzierung mit Schulträgerbeteiligung als Schlüsselmodell

Neue Wege für Schulträger bei der Digitalisierung ihrer Schulen: Elternfinanzierung mit Schulträgerbeteiligung als Schlüsselmodell

Ampel-Aus, der Bundeshaushalt 2025 und somit auch der Digitalpakt 2.0 in der Schwebe – die Digitalisierung an deutschen Schulen stellt Schulträger vor große Herausforderungen. Angesichts dieser Unsicherheiten gewinnen innovative Finanzierungsmodelle, die sich unabhängig von staatlichen Fördermitteln umsetzen lassen, immer mehr an Bedeutung.

Ein zentraler Ansatz, der Planungssicherheit und Flexibilität bietet, ist das innovative Modell der Elternfinanzierung mit Schultr

Bürgerrat Bildung und Lernen für größere „Freiheit beim Lernen“ und mehr „lebensnahe Bildung an Schulen“

Bürgerrat Bildung und Lernen für größere „Freiheit beim Lernen“ und mehr „lebensnahe Bildung an Schulen“

Mit großer Mehrheit hat sich der Bürgerrat Bildung und Lernen dafür ausgesprochen, dass Kinder und Jugendliche in der Schule besser aufs Leben vorbereitet werden. 95 Prozent der rund 120 anwesenden Bürgerinnen und Bürger stimmten für die Forderung "Wissensdurst wecken durch individuelles, lebensnahes Lernen". Damit wurde eine Forderung verabschiedet, die besonders den Kindern und Jugendlichen im Bürgerrat am Herzen liegt.

"Man lernt in der Schu

Nachgefragt: Lehrkräfte im Gespräch über Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Nachgefragt: Lehrkräfte im Gespräch über Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Ein Gespräch mit Claudia Schulte und Klemens Büsch über den Einsatz von BNE im Unterricht. In dem dem knapp zwanzigminütigen Audio-Interview teilen die beiden ihre Erfahrungen und Perspektiven, wie BNE in der Schule umgesetzt werden kann und welchen Beitrag sie zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft leisten kann.

Wo fängt nachhaltige Bildung an und wie bringt man sie ins Klassenzimmer?

Claudia Schulte, Lehrerin für Biologie, Deutsch und DaZ, betont die Multipe

Kriege, Leistungsdruck und Klimakrise – Deutsches Schulbarometer spiegelt aktuelle Sorgen von Schüler:innen

Kriege, Leistungsdruck und Klimakrise – Deutsches Schulbarometer spiegelt aktuelle Sorgen von Schüler:innen

– Laut einer repräsentativen Studie der Robert Bosch Stiftung bewertet ein Viertel der Schüler:innen die eigene Lebensqualität als niedrig. Ein Fünftel sieht sich psychisch belastet, ebenso viele klagen über ein geringes schulisches Wohlbefinden.
– Kritik an der Unterrichtsqualität: Schüler:innen berichten von häufigen Unterrichtsstörungen und vermissen individuelle Rückmeldungen und Unterstützung durch die Lehrkräfte.
– Lück

Schnee war gestern: Tipps, um mit Kindern über den Klimawandel zu sprechen

Schnee war gestern: Tipps, um mit Kindern über den Klimawandel zu sprechen

Winter verändert sich. Schnee wird seltener, die Temperaturen sind milder. Während Bilderbücher häufig noch ein weißes Winterwunderland zeigen, erleben Kinder zwischen Januar und März immer seltener verschneite Straßen, Häuser und Wälder. Aber warum ist das so? Was hat es mit dem Klimawandel auf sich? Und wie können wir alle gemeinsam anpacken? Mit diesen vier Ideen der Stiftung Kinder forschen können Sie passend zum Winteranfang mit Kinde