Kundenschutz bis zur eigenen Insolvenz !

Wenn Außenstände die eigene Existenz bedrohen
Wenn Außenstände die eigene Existenz bedrohen
Seit Veröffentlichung der Studie der Verbraucherzentralen zu Beschwerden bei Inkassounternehmen schlagen die Wellen in der Presse hoch. Die Verbraucherschützer fordern die benannten Probleme zu beseitigen und den Verbraucher wirksam zu schützen. Das Zertifizierungskonzept „Faires Inkasso“ geht bereits einen Schritt weiter in Richtung Verbraucherschutz und ermöglicht Inkassoanbietern gegenüber Gläubigern und Schuldnern eine faire Arbeitsweise zu dokumentieren.
Ab dem 1. Januar 2012 können Kontoinhaber den Pfändungsschutz nur noch auf einem P-Konto beanspruchen.
Köln, 26. Oktober 2011 – Firmen müssen heute aus zwei Gründen einen Teil ihrer Forderungen abschreiben: Die Person ist zahlungsunwillig oder – unfähig, oder sie ist nicht erreichbar, da unbekannt verzogen. Während es für den ersten Grund zahlreiche bewährte Inkassomethoden zur optimalen Vollstreckung gibt, werden bei dem zweiten Grund häufig die falschen Ansätze gewählt.
Verzieht heute ein Schuldner ( Person oder Firma ) nach unbekannt, ist das
Das Bundesgesetzblatt gab die neuen Pfändungsfreigrenzen bekannt. Der unpfändbare Betrag steigt ab dem 01.07.2011 um 40,00 Euro. D.h. bis zu einem Nettolohn von 1029,99 Euro – bisher waren es lediglich 989,99 Euro – kann nicht gepfändet werden.
„Dies hat gravierende Nachteile für den Gläubiger.“, meint Anja Grünewald, Geschäftsführerin der ACG Inkasso, Düsseldorf, „Denn gerade Schuldner, die knapp über der Pfändungsfreigrenze lagen, sprich d
Die GbR, die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, entwickelt erstaunlich große Kräfte, wenn es darum geht, Vollstreckungs-Attacken von Gläubigern zuverlässig abzuwehren. Wie man als Schuldner so eine GbR eigenhändig ohne Rechtsanwalt gründet und zum unüberwindlichen juristischen Schutzwall ausbaut, erklärt Wolfgang Rademacher in seinem Praxis-Ratgeber „Vermögenssicherung durch GbR-Vertrag”.
Zusätze auf Rechnungen wie „Rechnungsbetrag sofort fällig“ sind meist überflüssig, da
nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) die Zahlung ohnehin sofort nach Erbringung
der vertraglichen Leistung fällig wird. Das berichtet das Unternehmensportal
MittelstandsWiki.
Wird die Rechnung trotzdem nicht sofort beglichen, kommt der Schuldner spätestens dann
in Verzug, wenn er nicht innerhalb von 30 Tagen nach Fälligkeit und Zugang einer
Rechnung leistet.
Um
Die Techniken aus dem eBook-Ratgeber „Mittel gegen Titel“ bilden ein fast unüberwindliches Bollwerk gegen Zwangsvollstreckungen oder Eidesstattlicher Versicherung (EV). Dabei ist das Geheimnis eines erfolgreichen Abwehrkampfes eigentlich gar keines. Denn: Man muss nur wissen, wie es geht.
Sie werden dank dieser Lektüre über eine felsenfeste Grundlage verfügen, damit Ihnen Ihre Vermögensgegenstände nicht einfach so unter Ihrem Allerwertesten weggepfändet werd
Testsieger "Beste Zinsen" (Deutsches Institut für Service Qualität 2008)
Gesamtsieger im CHIP-Bankentest 2009, Focus MONEY Testsieger Ratenkredit 2009
Erhebliche Verschärfung der Datenschutzvorschriften zum Forderungsmanagement