Autobiografie: 1945 – Flucht in die Zukunft – Autor H. Laube

Vom Kriegskind zum General der Luftwaffe
Vom Kriegskind zum General der Luftwaffe
Es gibt viele Bücher über die Nachkriegszeit. Wenig gibt es zu lesen über das Schicksal der Deutschen, die nach 1945 weiterhin innerhalb der Grenzen des polnischen Staates verblieben. Teresa Willenborg veranschaulicht in „FREMD IN DER HEIMAT“ aus der Perspektive der deutschen Niederschlesier den gesellschaftlichen Alltag in den neuen polnischen Gebieten. Dieser war von innen- und […]
Die Welt wird in Hermann Deterings "Schlesischer Mohn" nur durch eine ungewöhnliche Sache zusammengehalten.
45 junge Erwachsene aus Frankreich, Polen und Deutschland diskutieren in der Woche vom 18. bis 24. August 2013 in Hattingen und Düsseldorf neue, Internet-basierte Formen der Bürgerbeteiligung und bewährte Modelle – Stichwort Europäische Demokratie 2.0. Gastgeber für den 13. Jugendgipfel im Rahmen des Regionalen Weimarer Dreiecks ist die Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Eine Begegnung mit Europaministerin Dr. Angelica Schwall-Düren und Vertretern der Regionalparl
15 junge Erwachsene im Alter von 18 bis 23 Jahren aus NRW können im Sommer auf Einladung der Landesregierung Nordrhein-Westfalen am zwölften internationalen Jugendgipfel in Polen teilnehmen. Bei der deutsch-französisch-polnischen Jugendbegegnung im südpolnischen Bielsko-Biala – für die deutsche Seite organisiert vom IBB Dortmund – geht es diesmal um "Wege aus der europäischen Krise" und die Frage "Sparkurs oder Solidarität?"
Die insgesamt