Union streitet über Ausbau der Wasserstraßen im Osten

Der Plan des CSU-geführten Bundesverkehrsministeriums, in die ostdeutschen Wasserstraßen künftig weniger Geld zu investieren, weil auf ihnen weniger Güter transportiert werden, stößt auf Widerstand in der Union und führt zum Konflikt innerhalb der Bundesregierung. Der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Länder, Christoph Bergner (CDU), monierte gegenüber der "Mitteldeutschen Zeitung": "Man sucht jetzt nach Projekten, au

Magazin: Kriegsschiffe „Korvette 130“ voraussichtlich erst 2014 einsatzfähig

Die Pannenserie beim Milliardenprojekt "Korvette 130" reißt nicht ab. Die fünf Kriegsschiffe werden nach Informationen des NDR Magazins "Panorama Nord" (Sendung: Dienstag, 21. Juni) voraussichtlich erst 2014 einsatzfähig sein – sieben Jahre später als geplant. Nach Recherchen des Magazins hat es bei Werfterprobungsfahrten Ende Mai erneut Probleme gegeben, diesmal mit den Kupplungen der Getriebe auf den Korvetten "Oldenburg" und "Ludwigshafe

Bund fährt Investitionen in ostdeutsche Wasserstraßen zurück

Da die ostdeutschen Flüsse und Kanäle im Durchschnitt weit weniger für den Güterverkehr genutzt werden als die westdeutschen, wird der Bund in die ihm unterstehenden ostdeutschen Wasserstraßen künftig auch weniger investieren. Das berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung" unter Berufung auf den jüngsten "Bericht des Bundesverkehrsministeriums zur Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung", der dem Blatt vorliegt. Die für die Schifffah

SPD-Verteidigungsexperte: „Gorch Fock“ weiter nutzen

Der SPD-Verteidigungsexperte Hans-Peter Bartels sieht nach der Einstellung des Ermittlungsverfahrens wegen des letzten Todesfalles auf dem Segelschulschiff "Gorch Fock" keinen Grund, es nicht weiter zu nutzen. "Man kann bei der Verbesserung der Ausbildung noch etwas tun", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Sicherheit hat oberste Priorität." Er fügte hinzu: "Die Frage, ob es mit der Gorch Fock weitergehen soll, ist von den meisten ja sc

Helfer bergen bis zu 150 Leichen vor Tunesien

Vor der tunesischen Küste haben Rettungskräfte die Leichen von bis zu 150 afrikanischen Flüchtlingen geborgen. Das teilte das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nation (UNHCR) mit. Das Flüchtlingsboot war am Mittwoch mit rund 800 Insassen vor der tunesischen Küste bei einem Rettungsversuch gekentert. "Wir wissen, dass viele Frauen und Kinder unter den 150 sind", sagte UNHCR-Sprecher Adrian Edwards. Etwa 578 Flüchtlinge konnten gerettet werden und wurd

Unions-Politiker Rehberg für Ausweitung der Atalanta-Mission gegen Piratenangriffe

Vor der am Freitag in Wilhelmshaven beginnenden 7. Nationalen Maritimen Konferenz macht sich die Union für einen besseren Schutz vor Piratenangriffen stark. Der Beauftragte für die maritime Wirtschaft der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Eckhardt Rehberg (CDU) sprach sich in der "Ostsee-Zeitung" (Freitag) für eine Ausdehnung der bestehenden Atalanta-Mission der EU vor Ost-Afrika aus. Er verlangte in diesem Zusammenhang auch ein stärkeres Engagement der deutschen Marine, &

Magazin: U-Boot-Hersteller HDW kündigt Vertrag mit Griechenland

Die Kieler HDW Werft hat vergangene Woche einen 650-Millionen-Euro-Vertrag über die Ausrüstung für zwei neue U-Boote der 214er-Klasse für die griechische Marine gekündigt. Das berichtet der "Spiegel". Gefertigt werden sollten die Schiffe bei der Hellenic Ship Yards (HSY) in Griechenland. An dem Unternehmen, das mehrheitlich der Abu Dhabi MAR gehört, hält die HDW eine Minderheitsbeteiligung von 24,9 Prozent. Die Kieler, die die gesamte Technik mitsamt

Management-Kongress der Maritimen Wirtschaft in Hamburg

Gute Manager steuern Schiffe und Schiffsfonds
sicher durch jede Krise. Das ist die These des 2.
Schiff-Management-Tags von Ratingwissen am 12. Mai in Hamburg.
Experten der Hamburger Maritimen Wirtschaft berichten auf dem
Kongress über die tägliche Praxis und zukünftige Herausforderungen.
Management ist dabei der Schlüssel zu erfolgreichem Schiffsbetrieb
und nachhaltigen Investitionen.

Nach dem Zusammenbruch der Bremer Beluga-Gruppe beispielsweise
haben Hamburger Un

Management-Kongress der Maritimen Wirtschaft in Hamburg

Management-Kongress der Maritimen Wirtschaft in Hamburg

Hamburg, 5. Mai 2011. Gute Manager steuern Schiffe und Schiffsfonds sicher durch jede Krise. Das ist die These des 2. Schiff-Management-Tags von Ratingwissen am 12. Mai in Hamburg. Experten der Hamburger Maritimen Wirtschaft berichten auf dem Kongress über die tägliche Praxis und zukünftige Herausforderungen. Management ist dabei der Schlüssel zu erfolgreichem Schiffsbetrieb und nachhaltigen Investitionen.

Nach dem Zusammenbruch der Bremer Beluga-Gruppe beispielsweise haben

SPD-Verteidigungsexperte Bartels plädiert für weitere Nutzung der Gorch Fock als Schulschiff

Der SPD-Verteidigungsexperte Hans-Peter Bartels hat sich vor der Rückkehr des Segelschulschiffes "Gorch Fock" in den Kieler Heimathafen am Freitagvormittag für dessen Weiterbetrieb ausgesprochen. "In Kiel freut man sich, dass die Gorch Fock heimkommt", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Und hier ist die einhellige Meinung, dass sie weiter als Segelschulschiff fungieren soll. Die Gorch Fock ist nicht nur ein Ausbildungsschiff der Marine. Sie ist