Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) setzt sich gemeinsam mit den beteiligten Ländern weiter für die Elbvertiefung ein. Das berichtet die Hamburger Ausgabe der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe). Der CSU-Politiker wolle "das wichtige Verkehrsprojekt zielstrebig vorantreiben", zitiert ihn die Zeitung. Allerdings müssten die Klagen sauber abgearbeitet werden. Dies macht einen Baubeginn erst ab 2013 wahrscheinlich. Beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig sind
Vor dem Hintergrund der Finanzierungskrise in der Schifffahrt fordert der Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft, Hans-Joachim Otto (FDP), eine Überprüfung der Bankenregulierung: Die verschärften Eigenkapitalanforderungen an die Kreditinstitute führten zu wachsender Unsicherheit für langfristige Finanzierungsvorhaben. "Wir müssen prüfen, ob die Lage am Kapitalmarkt es notwendig macht, hier nachzusteuern", sagte Otto dem Nachr
Der Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft, Staatssekretär Hans-Joachim Otto, befürchtet eine langfristige Schwächung des Schifffahrtsstandorts Deutschland. Durch den teilweisen Rückzug der Banken aus der Schiffsfinanzierung seien nicht nur Reeder, sondern auch Werften und Zulieferer betroffen. "In Asien gibt es derzeit wesentlich bessere Finanzierungsbedingungen", sagte Otto dem "Handelsblatt" (Freitagsausgabe) Otto hatte am Donn
Der angeschlagene ostdeutsche Schiffbauer P+S Werften kann sich Hoffnungen auf einen neuen Eigentümer machen. Es gebe eine Reihe von Interessenten, die das Unternehmen übernehmen wollten, erfuhr das "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe) aus Branchenkreisen. "Darunter sind Finanzinvestoren und strategische Investoren." Einer der Interessenten stamme aus Russland. Der Schiffbauer ist seit zwei Jahren im Besitz einer Treuhandgesellschaft, die faktisch in Staatshand ist. De
Der Rückzug der deutschen Banken aus der Schiffsfinanzierung bedroht aus Sicht der Reeder den Stellenwert des maritimen Standorts. "Mittelfristig wird das ein Problem. Ziehen sich europäische Banken zurück, spielt das asiatischen Banken in die Hände", sagte Ralf Nagel, geschäftsführendes Präsidiumsmitglied des Verbands Deutscher Reeder (VDR) dem "Handelsblatt" (Dienstagsausgabe). "Wer eine Branche finanziert, ist mitverantwortlich f&uum
Auf den fünf neuesten Korvetten der Deutschen Marine gibt es nach Informationen von "Bild am Sonntag" erhebliche technische Probleme. So entstünden in einem Bereich des Maschinenraums der Korvetten giftige Gase. Deswegen müssen die Marinesoldaten dort ständig Atemschutzmasken tragen. Bekannt wurde das Problem, als am Sonntag vergangener Woche Marineinspekteur Axel Schimpf anlässlich der Kieler Woche zu einer dreistündigen Ausfahrt auf die Korvette "Br
PwC-Umfrage: Auslastung der Handelsflotte sinkt
2012 deutlich / Nur große Reeder erwarten Umsatzplus / Kostendruck
beschleunigt Ausflaggung deutscher Schiffe / Piratenangriffe werden
etwas seltener
Die deutsche Handelsschifffahrt findet nicht aus der Krise heraus:
Hoffnungen auf einen Aufschwung haben sich als verfrüht erwiesen, und
auch die Perspektiven für 2012/2013 sind allenfalls verhalten, wie
aus der jährlichen Branchenumfrage der Wirtschaftsprüfungs- und
Angesichts der öffentliche Debatten bei großen Verkehrsprojekten lehnt Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) den Verkauf weiterer Bundesbeteiligungen ab. "Ich bin ordnungspolitisch eher ein Befürworter von Bundesbeteiligungen dort, wo öffentliche Belange und Erwartungen bestehen", sagte Ramsauer dem "Handelsblatt". "Deshalb stehe ich auch beim Verkauf der Anteile am Duisburger Hafen eher auf der Bremse." Ramsauer vollzieht damit eine Kehrt
Der Sprecher für Welternährung der Grünen-Fraktion im Bundestag, Thilo Hoppe, hat einen Stopp der "Plünderung vor Afrikas Küsten" gefordert. Dies sagte der Grünen-Politiker am Donnerstag in Berlin. "Es ist nicht länger hinnehmbar, dass wir die Lebensgrundlage von Millionen von Kleinfischern gefährden, um der EU-Fischereilobby immer neue Fanggründe für ihre überdimensionierte Hochseeflotte zu verschaffen", so Hoppe. Die Um
– Kooperation findet im Austausch mit Partnerhotels statt
– Austausch erstklassiger Mitarbeiter zwischen Land und See
Im Rahmen der Kooperation "CareerXchange" von sea chefs und
Hapag-Lloyd Kreuzfahrten findet in Zusammenarbeit mit 4- und 5-Sterne
Partnerhotels ein Austausch erstklassiger Fachkräfte zwischen Land
und See statt. Die Partner greifen so auf erfahrenes Personal zurück
– die Angestellten werden wiederum durch neue Aufgabenfelder in ihrer
berufli