Q-Cells wird von südkoreanischem Mischkonzern Hanwha übernommen

Das insolvente Solarunternehmen Q-Cells aus Bitterfeld-Wolfen wird vom südkoreanischen Mischkonzern Hanwha übernommen. Die Gläubigerversammlung hat dem Verkauf am Mittwoch mit großer Mehrheit zugestimmt. Zuvor war bekannt geworden, dass am Firmensitz von Q-Cells in Bitterfeld-Wolfen nach der Übernahme durch Hanwha 730 Arbeitsplätze erhalten werden sollen. Derzeit beschäftigt Q-Cells in Sachsen-Anhalt noch 1.050 Mitarbeiter, bei Insolvenzeröffnung im April

Haseloff spricht von „völlig neuer Perspektive“ für Solar-Valley

Mit dem begonnenen Investitionseinstieg der südkoreanischen Investorengruppe Hanwha in die heimischen Solar-Standorte spricht Sachsen-Anhalts CDU-Ministerpräsident Reiner Haseloff von einer "völlig neuen Perspektive für Solar Valley". Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Dienstag-Ausgabe) zeigte sich der Regierungschef überzeugt davon, dass der südkoreanische Investor Hanwha "ein komplettes Angebot" aus der Region für den W

Solar-Unternehmen Sovello legt Produktion still und kündigt allen 1000 Mitarbeitern

Der insolvente Solarmodul-Hersteller Sovello wird Ende August die Produktion vorerst komplett stilllegen. "Allen 1 000 Beschäftigten wird gekündigt", sagte Insolvenzverwalter Lucas Flöther der Mitteldeutschen Zeitung (Dienstagausgabe). "Die finanzielle Lage des Unternehmens macht diesen Schritt leider erforderlich". Heute findet am Firmensitz in Bitterfeld-Wolfen eine Belegschaftsversammlung statt. "Für die Beschäftigten ist es eine existenzielle

Wirtschaftsforscher Blum fordert staatliche Auffanggesellschaft für insolvente Solarfirmen

Der Wirtschaftsforscher Ulrich Blum fordert zur Rettung insolventer Solarzellen-Hersteller eine staatliche Auffanggesellschaft. "Die Politik muss ernsthaft über die Gründung einer Holding diskutieren, um wichtige Technologiefirmen zu erhalten", sagte der ehemalige Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle der "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstagausgabe). Eine grundlegende Erkenntnis aus vielen Branchen sei, dass man ohne Endfertigung langfristig

Sovello-Betriebsrat kritisiert Aus für Transfergesellschaft

Das Scheitern der Transfergesellschaft beim insolventen Solarmodul-Hersteller Sovello ist vom Betriebsrat heftig kritisiert worden. "Die betroffenen Beschäftigten sind tief enttäuscht, dass die Transfergesellschaft nicht zustande kommt", erklärte der Betriebsrat gegenüber der "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstagausgabe). Es sei aus Sicht der Arbeitnehmer unverständlich, warum das Land als größter Gläubiger die Beschäftigten im Stich

Zeitung: 500 Mitarbeiter des Solarmodul-Herstellers Sovello sind arbeitslos

500 Mitarbeiter des insolventen Solarmodul-Herstellers Sovello sind arbeitslos geworden. Dies berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung". Die geplante Gründung einer Transfergesellschaft für die bereits gekündigten Mitarbeiter kommt demnach wegen fehlender finanzieller Mittel nicht zustande. Dies ist das Ergebnis eines Treffens des Gläubigerausschusses am Donnerstagabend, schreibt die Zeitung. Die Produktion des Unternehmens aus Bitterfeld-Wolfen läuft zunächs

Sachsens CDU-Generalsekretär könnte sich mitteldeutschen Verfassungsschutz vorstellen

Der sächsische CDU-Generalsekretär Michael Kretschmer ist offen für den Vorschlag der thüringischen Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU), die Verfassungsschutzämter der mitteldeutschen Länder zu fusionieren. "Ich stehe dem offen gegenüber", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe), fügte aber hinzu: "Es ist überhaupt nichts gut, wenn wir einfach nur die Ämter zusammen legen." Nöt

Wiegand wird neuer Oberbürgermeister von Halle

Der parteilose Bernd Wiegand wird neuer Oberbürgermeister von Halle (Saale). Er setzte sich am Sonntag in der Stichwahl knapp gegen seinen Konkurrenten Bernhard Bönisch von der CDU durch. Im ersten Wahlgang zwei Wochen zuvor hatte Bönisch 35,3 Prozent der Stimmen bekommen, Wiegand war überraschend Zweiter mit einem Stimmenanteil von 19,9 Prozent geworden. Grüne und Linkspartei hatten ihm anschließend ihre Unterstützung für die Stichwahl zugesagt und ihrer

Oberbürgermeisterwahl in Halle: CDU-Kandidat liegt bei Wahlumfrage weiter vorn

Das Interesse der Hallenser an der Oberbürgermeisterwahl am 1. Juli ist deutlich größer, als noch vor einigen Wochen. Einer repräsentativen Meinungsumfrage von Infratest dimap im Auftrag von "Mitteldeutscher Zeitung" und MDR Sachsen-Anhalt zufolge, ist fast die Hälfte der Befragten interessiert an der Wahl. Bei der gleichen Umfrage, die im Mai durchgeführt wurde, war es lediglich ein Drittel. Laut Umfrage liegt CDU-Kandidat Bernhard Bönisch (+-0) wei

Sachsen-Anhalt: CDU-Kandidat liegt bei OB-Wahl in Halle vorn

Fünf Wochen vor der Oberbürgermeisterwahl in Halle liegt CDU-Kandidat Bernhard Bönisch vorn. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Infratest Dimap im Auftrag der "Mitteldeutschen Zeitung" und MDR Sachsen-Anhalt. Der 58-jährige Landtagsabgeordnete kommt derzeit auf 36 Prozent der Stimmen. Der Parteilose Bernd Wiegand sowie SPD-Mann Kay Senius liegen jeweils bei 17 Prozent. 750 ausgewählte Hallenser waren dabei befragt worden. Insgesamt bewe