Sachsen-Anhalts Kultusminister Stephan Dorgerloh (SPD) ist für die von Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) geforderte Grundgesetzänderung zur Abschaffung des Kooperationsverbotes von Bund und Ländern in der Bildungspolitik offen. "Ich bin gern bereit, diese Frage weiter zu diskutieren, wenn es dazu tatsächlich ein Umdenken in den unionsgeführten Bundesländern gibt", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Bisher waren es vor alle
Dem in Halle geplanten Bau des größten Rangierbahnhofs Mitteldeutschlands steht nichts mehr im Weg. Das berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung". Die bereits vor Jahren fertig konzipierte Anlage schien aus Geldmangel schon gescheitert zu sein, doch nun sei der größte Hemmschuh für das Mammut-Projekt beseitigt. "Die notwendigen rund 120 Millionen Euro stehen bereit", teilte das Bundesverkehrsministerium mit. Noch in diesem Jahr könne die Finanzier
Das Solar-Unternehmen Q-Cells aus Bitterfeld-Wolfen trennt sich wegen rückläufiger Solarzellen-Nachfrage von einem Großteil seiner Leiharbeiter in der Produktion. "Wir haben 80 der 90 Leiharbeiter abgegeben", sagte Q-Cells-Sprecherin Ina von Spies der "Mitteldeutschen Zeitung". "Wir bedauern dies, die Anpassung ist jedoch nötig." Am Produktionsstandort in Bitterfeld-Wolfen arbeite eine der zwei Produktionslinien nur noch teilweise. Auch im neuen
Drei der neuen Landtagsabgeordneten in Sachsen-Anhalt haben bereits ihre vollen Diäten für den März erhalten, obwohl sie erst am 20. März gewählt wurden und die erste Landtagssitzung erst fast vier Wochen später stattfand. Das berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung". Landtagssprecherin Ursula Lüdkemeier teilte auf Nachfrage der Zeitung aber nur die Zahl der Abgeordneten mit. Die Namen wollte sie nicht nennen – "aus Datenschutzgründen". &
Sachsen-Anhalts Verkehrsministerium steht Änderungen im Punktekatalog offen gegenüber. Der Sprecher Ministeriums, Harald Kreibich, betonte gegenüber der "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag): "Wir kennen bisher kein Papier aus dem Bundesverkehrsministerium und können nur die entsprechenden Medienberichte bewerten. Grundsätzlich stehen wir aber Vorhaben aufgeschlossen gegenüber, die Verfahrensschritte einfacher, transparenter und für den Bürger
Nach dem Willen des neuen Kultusministers Stephan Dorgerloh (SPD) sollen die Schulleiter in Sachsen-Anhalt mehr Freiräume erhalten und ihre Schulen eigenständiger führen dürfen. Unter anderem sollen sie über höhere Budgets als bisher selbst entscheiden können sowie mehr Personalverantwortung bekommen. "Probleme kann man am besten dort lösen, wo sie auftreten. Wir wollen mehr Qualität in den Schulen durch weniger Bürokratie", sagte Dorge
In der Brikettfabrik der Mitteldeutschen Braunkohlengesellschaft (Mibrag) in Deuben (Burgenlandkreis) wird in der ersten Maiwoche nach achtjähriger Pause die Produktion wieder aufgenommen. Dies berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung". Abnehmer der Briketts ist die Rheinbraun Brennstoff GmbH, die sie in Mitteldeutschland verkaufen will, teilte die Mibrag mit. Nach fast 70-jähriger Tradition war 2003 die Brikettproduktion aus der sehr schwefelhaltigen Braunkohle des mitteldeutsc
Der Wohnungsleerstand in Sachsen-Anhalt wird sich nach Ansicht von Experten verschärfen. Das berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung". "In den nächsten Jahren droht uns eine neue Leerstandswelle", sagte der Sprecher des Landesbauministeriums, Harald Kreibich. Betroffen seien vor allem Plattenbausiedlungen aus DDR-Zeiten, in denen in den vergangenen Jahren schon großflächig abgerissen worden war. Die Gebiete seien derzeit zwar überwiegend gut belegt. Do
Der neue Ministerpräsident Sachsen-Anhalts, Reiner Haseloff (CDU), will sich von seinem neuen Amt nicht verbiegen lassen. "Ich versuche zu bleiben wie ich bin", sagte Haseloff der "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe). Er müsse sich aber erst einmal daran gewöhnen, "dass meine persönliche Freiheit aus Sicherheitsgründen beschränkt wird". Bisher habe er sich "frei im Land bewegen und auf Menschen zugehen" können. Das
Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) hat den scheidenden Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt, Wolfgang Böhmer (CDU), gewürdigt. "Mit Wolfgang Böhmer wird heute im Bundesrat ein Kollege verabschiedet, der Probleme stets auf den Punkt gebracht hat", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Er hat über Parteigrenzen hinweg verbindend gewirkt und nach Lösungen gesucht. Das war oft auch die Basis dafür, sch