Zeitung: Sachsen-Anhalts Landtag soll kleiner werden

Sachsen-Anhalts Landtag unternimmt einen neuen Anlauf zur Verkleinerung des Parlaments. Das berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung". Unter den Spitzen der Fraktionen bestehe demnach weitgehend Einigkeit, dass es zu einer Reduzierung der Abgeordnetenzahl kommen soll. Die Beratung soll noch im Februar beginnen. Im Verhältnis zu seiner Bevölkerung hat Sachsen-Anhalt nach dem Saarland den zweitgrößten Landtag: Hierzulande kommt ein Abgeordneter auf fast 22.000 Einwohner

Sachsen-Anhalt: Q-Cells-Betriebsrat erwartet keinen weiteren Stellenabbau

Der Betriebsrat des Solarkonzerns Q-Cells rechnet trotz der angespannten finanziellen Situation des Unternehmens mit keinem weiteren Arbeitsplatzabbau. "Es sind keine Stellenstreichungen geplant", sagte Betriebsratschef Uwe Schmorl der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe). Es sei derzeit auch keine Kurzarbeit im Stammwerk in Bitterfeld-Wolfen vorgesehen. "Unsere Mitarbeiter in der Produktion haben genügend zu tun", sagte Schmorl. I

Sachsen-Anhalts Kultusministerium stellt verkürztes Referendariat auf Prüfstand

Wegen massiver Proteste von Referendaren und Lehrerverbänden will Sachsen-Anhalts Kultusministerium das verkürzte Referendariat auf den Prüfstand stellen. Das berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung" (Montagsausgabe). Die Ausbildung junger Lehramtsanwärter an den Schulen war im April 2010 von 24 auf 16 Monate verkürzt worden. Nun berichten Referendare von 70-Stunden-Wochen. Die Inhalte der Ausbildung seien im Zuge der Reform zu sehr komprimiert worden, sagte Clau

Sachsen-Anhalt: Landtagspräsident skeptisch gegenüber Initiativen gegen Rechtsextremismus

Sachsen-Anhalts Landtagspräsident Detlef Gürth (CDU) hat sich skeptisch über die Initiativen und Programme des Landes gegen Rechtsextremismus geäußert. "Ich persönlich vertrete die Auffassung, dass alles, was man bisher gegen Intoleranz, Gewaltbereitschaft und politischen Extremismus gemacht hat, auf den Prüfstand gehört", sagte Gürth in einem Interview mit "Mitteldeutschen Zeitung" (Montagausgabe). Dabei müsse man sich insbe

Sachsen-Anhalt: Gesetz soll Kneipensterben bremsen

Das Kneipensterben in Sachsen-Anhalt soll mit einem neuen Gaststättengesetz gestoppt werden. "Das ist ein Thema, aber wir stehen noch am Anfang", sagte Mittwoch eine Sprecherin des Wirtschaftsministeriums der "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstagausgabe). Wie aus Studien der Industrie- und Handelskammern hervorgeht, gibt es im Gastgewerbe Sachsen-Anhalts mehr Abmeldungen als Anmeldungen. Seit 2008 ist die Zahl der Betriebe um rund 800 geschrumpft. Erste Absprachen f&uuml

Sachsen-Anhalt: Landesrechnungshof will iPad-Kauf überprüfen

Der Landesrechnungshof von Sachsen-Anhalt wird eine Anschaffung von iPads für alle CDU-Landtagsabgeordneten prüfen. Wie Rechnungshofpräsident Ralf Seibicke der "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe) sagte, sei der Kauf für insgesamt geschätzte 30.000 Euro zwar wirtschaftlich zulässig – aber nur unter bestimmten Bedingungen. Unter anderem müsse die CDU nachweisen, dass der Computerkauf für die parlamentarische Arbeit notwendig ist. Noch hat d

Sachsen-Anhalt: Streit in schwarz-roter Koalition

Die CDU-Landtagsfraktion in Sachsen-Anhalt geht auf Konfrontationskurs zu ihrem Koalitionspartner SPD. Das berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung". CDU-Fraktionschef André Schröder kündigte Widerstand gegen mehrere zentrale Vorhaben der Sozialdemokraten an. Schröder erneuerte zum einen seine Erklärung, die absehbare Kostensteigerung bei der Wiedereinführung der Ganztagsbetreuung für alle Kinder nicht mitzutragen. Das Limit für die Union liege be

Umfrage: Erneuerbare Energien bei Sachsen-Anhaltern beliebt

Die Sachsen-Anhalter unterstützen mit großer Mehrheit die Energiewende: 94 Prozent sprechen sich für die Nutzung und den Ausbau von erneuerbaren Energien aus – auch vor der eigenen Haustür. Dies ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts TNS Infratest im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien, die der "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstagausgabe) vorliegt. Danach würden auch 72 Prozent Stromerzeugung in ihrer Nachbarschaft durch Solarparks zust

Sachsen-Anhalt: Kultusministerium erarbeitet erstes Konzept für Gemeinschaftsschule

Zur umstrittenen Einführung der Gemeinschaftsschule als neuer Schulform hat das Kultusministerium in Sachsen-Anhalt ein erstes Konzept erarbeitet: Es sieht unter anderem vor, dass Schüler der Gemeinschaftsschule nicht sitzenbleiben können. Das berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung" in ihrer Mittwochausgabe. Außerdem soll es "produktives Lernen" geben: Ab der siebten Klasse sollen die Schüler auf Antrag drei Tage die Woche außerhalb der Schule l

Sachsen-Anhalt: Wassercent belastet Wirtschaft stärker als angenommen

Die Einführung des Wassercents ab Januar 2012 dürfte die Wirtschaft in Sachsen-Anhalt mehr belasten als bisher angenommen. "Nach unseren Erhebungen zahlen allein elf große Chemiestandorte und Versorgungs-Unternehmen mehr als 8,3 Millionen Euro im Jahr", sagte Erhard Koppitz, Bezirksleiter der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), der "Mitteldeutschen Zeitung" (Freitagausgabe). So müssen beispielsweise Unternehmen am Chemiestandort Leuna