R. F. T.: Führungskräfte raus aus der Box!

Im Büro des Verkaufsleiters hängt an der Wand ein Motivationskalender. Wir haben März, der Kalender hat Januar. Auf dem Kalenderblatt steht: „Eine mächtige Flamme entsteht aus einem winzigen Funken.“ Wen soll der Spruch von Dante Aligherie (italienischer Dichter und Philosoph, gest. 1321) heutzutage noch motivieren? „So ein Motivationskalender dokumentiert einen althergebrachten Führungsstil, der sich auf […]

Faulheit im Büro: Produktivitätskiller verhindern die Betriebsklima-Erwärmung

In Millionen Büros ist Faulheit der absolute Produktivitäts- und Klimakiller. Manche Beschäftigten reißen sich der Firma Willen ein Bein aus, während andere einfach nur die Beine hochlegen. Dabei können die Gründe fürs Nichtstun verschieden sein: Oft ist es einfach nur Faulheit, manchmal steckt auch Kränkung durch frühere Erlebnisse hinter der Passivität. Nicht zu unterschätzen ist, […]

Typischer Bürokonflikt: Zu warm, zu kalt?

Typischer Bürokonflikt: Zu warm, zu kalt?

Die Arbeitswelt hat sich deutlich verändert und mit ihr das Betriebsklima. Das von vielen Führungskräften beschworene „erstklassige Betriebsklima“ dient leider häufig der Eigenwerbung. Die viel zitierte Bereitschaft zur Teamarbeit und das geforderte hohe Maß an Integrationsfähigkeit sollen suggerieren, welch großartiger Gemeinschaftsgeist vorherrscht. Letztlich entpuppt sich das Wort Gemeinschaft als beinharte Realität: Der eine ist gemein, […]

Selbstwahrnehmung: „Auf mich hört ja keiner!“

Selbstwahrnehmung: „Auf mich hört ja keiner!“

Problemlösungskompetenz Beschäftigter wird von Chefs einfach nicht wahrgenommen, in dem sie als Vorgesetzte Fähigkeiten und Können von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschätzen, um sich selbst zu überschätzen. Die Selbstüberschätzung geht oft mit dem Status einher. Nicht die Kompetenz, sondern die Hierarchie entscheidet. War die Entscheidung falsch, dann folgt die Schuldzuweisung an Dritte. Alle sind schuld: Der […]

Negaholiker sind Saboteure des Glücks

Negaholiker sind Saboteure des Glücks

Wer hat das Mobbing erfunden? Professoren verweisen gerne auf die Verhaltensforschung der Tierwelt. Allen voran Konrad Lorenz (1903-1989). Psychologen verweisen gerne auf den Schweden Professor Dr. Heinz Leymann (1932-1999).
Aus der wissenschaftlichen Ecke rausgeholt und alltagstauglich beschrieben hat Rudolf F. Thomas das Thema im Jahr 1993.