Neue Top-Level-Domains und neue Markenüberwachung bei der ICANN

Neue Top-Level-Domains und neue Markenüberwachung bei der ICANN

Nach wie vor herrscht im Internet teilweise ein Namenskrieg um die beliebtesten Top-Level-Domains (TLDs) wie .de und .com. Anfang 2104 werden daher nun einige neue TLDs zur Registrierung von der ICANN (www.icann.org), der internationalen Vergabestelle für Domains, freigegeben werden. Gleichzeitig bietet die ICANN über den Trademark Clearinghouse Dienst die Überwachung von Marken im Hinblick auf die Registrierung von neuen Domains an. Wir hatten bereits in unserem Mandantenrundschr

DIN 66399 – Ein neuer Standard zur Vernichtung von Datenträgern ab 01.10.2013

DIN 66399 – Ein neuer Standard zur Vernichtung von Datenträgern ab 01.10.2013

Es gibt immer wieder Datenskandale. Gemeint sind nicht PRISM oder das Echelon-System, sondern die Fälle, in denen Nachlässigkeit zu Aufruhr in der Presse führt (www.projekt-datenschutz.de), wie z. B. Container voller Krankenakten, die verschwinden, vor dem Finanzamt herumliegende Akten, Bewerberdaten im Internet … Die Liste ist lang.

Besondere Anforderungen an Produkt-Sicherheitshinweise: Wie informiert man richtig?

Besondere Anforderungen an Produkt-Sicherheitshinweise: Wie informiert man richtig?

Der Online-Handel bietet viele rechtliche Tücken. Das beginnt mit einfachen Dingen wie der Grenze zum gewerblichen Handel und endet bei ganz konkreten Informationspflichten, die es zu beachten gilt. Eine dieser Pflichten besteht darin, auf Sicherheitshinweise ordnungsgemäß hinzuweisen, wie das Oberlandesgericht Hamm nun entschieden hat (Urteil vom 16.5.2013 – Az: 4 U 194/12).

BGH: „variable Marken“ nicht eintragungsfähig

BGH: „variable Marken“ nicht eintragungsfähig

Sogenannte "variable Marken", d. h. Marken, welche keine bestimmte Erscheinungsform beanspruchen, sondern in unterschiedlichen Varianten in Erscheinung treten können, sind nicht als Registermarken eintragungsfähig. Ihnen fehlt die nach dem Markengesetz erforderliche Markenfähigkeit. Dies entschied der Bundesgerichtshof (BGH) mit Beschluss vom 6. Februar 2013, Az.: I ZB 85/11.

Markenrecht: BGH bekräftigt AdWords-Rechtsprechung auch bei bekannten Marken im Urteil „Beate Uhse“

Markenrecht: BGH bekräftigt AdWords-Rechtsprechung auch bei bekannten Marken im Urteil „Beate Uhse“

In Anlehnung an unsere Artikel zur Rechtsprechung im Hinblick auf die Markennutzung in AdWords-Anzeigen vom 18.10.2010 und vom 22.03.2013 stellen wir nun in Teil 3 der Serie über die AdWords-Rechtsprechung das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 20.02.2013, Az: I ZR 172/11, vor, in dem die bisherige Rechtsprechung noch einmal bestätigt wurde.