Der rumänische Ministerpräsident, Victor Ponta, hat Vorwürfe der EU-Kommission wegen Missachtung rechtsstaatlicher Grundprinzipien in seinem Land scharf zurückgewiesen und sich in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" als "leidenschaftlicher Demokrat" und "überzeugter Europäer" bezeichnet. Von einem "Putsch" in Rumänien, wie die EU-Justizkommissarin Viviane Reding geklagt hatte, könne keine Rede se
Die Europäische Kommission sieht die Rechtsstaatlichkeit in Rumänien ernsthaft gefährdet und will das Land deshalb stärker als bisher bei der Umsetzung geforderter Reformen überwachen. Das geht aus dem Entwurf des "Fortschrittsberichts Rumänien" hervor, den die Europäische Kommission am Mittwoch offiziell dem Europäischen Parlament und den 27 europäischen Staaten übergeben will. Er liegt der "Süddeutschen Zeitung" vor. Di
Mehr als fünf Jahre nach ihrem EU-Beitritt können Rumänien und Bulgarien immer noch keine überzeugenden Reformen ihrer Justizsysteme vorweisen, weshalb die EU-Kommission nun am Reformwillen beider Länder zweifelt. In beiden Staaten mangelt es weiterhin an einer Rechtsprechung, die sich nach Gesetzen und nicht nach den Interessen der Politik oder der Justizvertreter selbst richtet, heißt es im jährlichen Fortschrittsbericht, den die Europäische Kommission
Das rumänische Parlament hat am Freitag für ein Amtsenthebungsverfahren gegen den Staatspräsidenten Traian Basescu gestimmt. Damit muss Basescu sein Amt ab sofort ruhen lassen. 256 Abgeordnete und Senatoren hatten für den entsprechenden Antrag gestimmt, 114 dagegen. Für die Eröffnung eines Amtsenthebungsverfahrens wären mindestens 217 Ja-Stimmen notwendig gewesen. Innerhalb der nächsten 30 Tage muss nun eine Volksabstimmung abgehalten werden. Dabei wird da
Die europäische Windenergiebranche versteht sich als Wachstumsmotor. So jeden-falls der aktuelle Report der European Wind Energy Association. Hiervon profitieren auch Fonds wie der Global Invest Windpark Opportunity Fonds 1, die in dieses Marktsegment Windenergie investieren.
Berlin, 27.04.2012. Die auf Projektentwicklungen von Windparks spezialisierte Berliner Unternehmung gwp germanwindpower hat nach Polen, Italien, Südamerika und der Türkei nun auch den rumänischen Markt erschlossen und ca. 200 km östlich von Bukarest in Tulcea ein beachtliches Projekt über 70 Megawatt (70 MW) im Stadium ready to built sowie weitere 370 MW an Projekten in früheren Entwicklungsstadien übernommen. Das ist insofern ungewöhnlich, als gwp ansonst
Ein Misstrauensvotum der Opposition hat die rumänische Regierung am Freitag nach kaum elf Wochen Amtszeit zu Fall gebracht. Bei der Abstimmung votierte nach rumänischen Medienberichten eine Mehrheit von 235 Parlamentariern gegen das Kabinett von Ministerpräsident Mihai-Razvan Ungureanu. Präsident Basescu muss nun einen neuen Ministerpräsidenten mit der Bildung einer neuen Regierung beauftragen. Die Opposition hatte der Regierung vorgeworfen, sich bei der Vergabe öff
In Rumänien halten die Proteste gegen die Sparpolitik von Staatschef Traian Basescu und Premierminister Emil Boc weiterhin an. Am Montagnachmittag haben sich in der Hauptstadt Bukarest mehrere Hundert Demonstranten, zumeist Senioren, aber auch Studenten, versammelt. Es ist der fünfte Tag der zuletzt gewaltsamen Demonstrationen. Erst am Wochenende sind bei Ausschreitungen in Bukarest etwa 70 Menschen verletzt worden. Am Sonntag waren unter anderem Steine und Molotow-Cocktails geworfen s
Verhaltensmuster und Verhandlungsstil weisen in den verschiedenen Ländern Osteuropas
deutliche kulturelle Unterschiede im Vergleich zur deutschen Geschäftskultur auf
Dem Beschaffungsmarkt China widmet sich am 28.9.2010 an der Universität Würzburg ein Praxisforum unter Leitung von Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky. Diskutieren Sie in dieser Veranstaltung mit Praxisreferenten aus verschiedenen Branchen die aktuelle Situation hinsichtlich der Verfügbarkeit von Vormaterialien und die Möglichkeiten der Herstellkostenermittlung für die daraus produzierten Güter, um Lieferantenangebote richtig bewerten zu können.