Grundsätzlich gilt: Kurzarbeitergeld ist eine Lohnersatzleistung und kann daher nicht im Rahmen von Entgeltumwandlung für eine betriebliche Altersversorgung über Direktversicherung oder Pensionskasse eingesetzt werden. Es ergeben sich drei unterschiedlichen Situationen für Arbeitgeber: 1. Reine Zahlung von Kurzarbeitergeld Sofern „nur“ Kurzarbeitergeld gezahlt wird, empfiehlt sich für die Dauer der Kurzarbeit eine befristetete Beitragsstundung. Der Mitarbeiter kann […]
Rüdiger Zielke, Geschäftsführender Gesellschafter der PensionCapital GmbH, erläutert am 17. September 2019 auf der Zukunft Personal Europe, was Arbeitgeber bei der Konzeption und Umsetzung in der Praxis zu beachten haben. Dabei wirft er einen Blick auf die aktuelle Rechtsprechung. Ein zweiter Vortrag der Experten von PensionCapital legt am 18. September 2019 den Fokus auf das […]
BREMEN | Am 9. und 10. April 2019 nimmt die PensionCapital GmbH an der Zukunft Personal Süd teil. Das bundesweit tätige Beratungshaus mit Sitz in Bremen berichtet über Abweichungen zwischen Studien und Praxis im Bereich der Mitarbeiter Benefits. Der Vortrag auf der Zukunft Personal Süd beleuchtet die Gründe dafür und lädt zu Diskussion mit den […]
Die PensionCapital GmbH zeigt gemeinsam mit den Experten von Employer Branding now und der Gesellschaft für Management und Outplacement mbH auf, wie sich Unternehmen in den unterschiedlichen Phasen des Arbeitsverhältnisses als Arbeitgeber positionieren können. Der Workshop findet am Mittwoch dem 15. August 2018 von 08:30 bis 12:30 Uhr im Akademiehotel Rastede, Oldenburger Straße 118, 26180 […]
„Das Betriebsrentenstärkungsgesetz ist seit nahezu zehn Monaten in der Welt. Viele unsere mittelständischen Kunden haben auf die Änderungen bereits reagiert und sind damit dem Markt voraus. Neben der optimalen Gestaltung kommt es auf schlanke Administration und die Kommunikation mit den Mitarbeitern an“, erklärt Rüdiger Zielke, Geschäftsführender Gesellschafter der PensionCapital GmbH. Personalmanager können die passende Software […]
„Das Betriebsrentenstärkungsgesetz gibt Arbeitgebern die Chance, eine ohnehin auf sie zukommende gesetzliche Verpflichtung zum Employer Branding zu nutzen“, erklärt Rüdiger Zielke, Geschäftsführender Gesellschafter der PensionCapital GmbH. In seinem Vortrag am 19. September zeigt er das Zusammenwirken der Themen auf, erläutert Fallstricke und skizziert praxisnahe Lösungsoptionen. Der zweite Vortrag der PensionCapital fokussiert auf effiziente Möglichkeiten der […]
Das Münchener Unternehmen wird zukünftig unter dem neuen Namen Pension+Services GmbH auftreten. „Wir haben seit 2008 eine Menge miteinander erlebt und gemeinsam auf die Beine gestellt“, erklären die beiden Gründungs-Gesellschafter Geschäftsführer Martin Sauter und Rüdiger Zielke unisono. „Aufgrund der unterschiedlichen Kundensituationen haben sich jedoch einige Themen und Anforderungen auseinanderentwickelt. Gemeinsam haben wir festgestellt, dass die […]
Der Vortrag findet in Halle A4 Stand G.14 / F.24 statt: Mittwoch, 26. April 2017, 13:05 bis 13:30 Uhr Clevere Mitarbeiter-Benefits: Mit 5 Aufwand 125 Mitarbeiter-Wirkung erzeugen Rüdiger Zielke betont die Zielrichtung: „Um im War for Talents erfolgreich zu sein, müssen Arbeitgeber unterschiedliche Angebote für Bewerber und Mitarbeiter entwickeln. Betriebliche Sozialleistungen sind ein wichtiger Baustein. […]
BREMEN, KÖLN | Vom 18. bis 20. Oktober 2016 nimmt die PensionCapital GmbH an der Zukunft Personal teil. Europas größte Fachveranstaltung für das Personalmanagement findet in den Kölner Messehallen statt. Das bundesweit tätige Beratungshaus präsentiert vor dem Hintergrund aktueller politischer Entwicklungen neue Ansätze für den Bereich betrieblicher Sozialleistungen.
BREMEN, STUTTGART | Am 10. und 11. Mai 2016 nahm die PensionCapital GmbH an der Personal Süd in der Stuttgarter Messe teil. Auf ihrem Messestand sowie mit drei unterschiedlichen Vorträgen stellte das Beratungshaus die Entwicklung zur serviceorientierten Personalarbeit vor und zeigte, wie betriebliche Zusatzleistungen sinnvoll im Employer Branding genutzt werden. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie die Komplexität der unterschiedlichen Zusatzleistungen reduziert werden kann.