Mitarbeiterbindung im Jahr 2024: Chefsache mit Weitblick

Während die Schlagzeilen voll von Fachkräftemangel sind, erkennen clevere Verwaltungsspitzen in Kommunalverwaltungen: Mitarbeiterbindung ist kein nice-to-have, sondern ein Muss.
Während die Schlagzeilen voll von Fachkräftemangel sind, erkennen clevere Verwaltungsspitzen in Kommunalverwaltungen: Mitarbeiterbindung ist kein nice-to-have, sondern ein Muss.
Das Arbeiten in den eigenen vier Wänden und damit Führung auf Distanz verlangt von Führungskräften in der öffentlichen Verwaltung eine veränderte Haltung. ?Damit alle am selben Strang ziehen wird sich zwangsläufig Kommunikation in der Abteilung verändern müssen?, erklärt Dindorf. Neben der technischen Abstimmung zur Nutzung digitaler Tools wie beispielsweise Zoom oder MS Teams steht die […]
Die Suche nach Fachkräften wird für die öffentliche Verwaltung immer schwieriger. „Der Fachkräftemangel in den Stadtverwaltungen und Kreisämtern ist geradezu greifbar“, sagt der Kaiserslauterer Führungskräfteberater Rolf Dindorf. Da werden händeringend Techniker, IT-Fachleute, Bauingenieure, Kita-Mitarbeiter und Pflegepersonal gesucht. Doch was passiert häufig, wenn sich ein qualifizierter Bewerber findet? „Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter wird sträflich in den […]
„Die disruptiven Veränderungen in der Welt und der Gesellschaft führen zu einem Umdenken in den Führungsetagen der öffentlichen Verwaltung“, so der Führungskräfteberater Rolf Dindorf aus Kaiserslautern. Mit der klassischen Verwaltungsorganisation lässt sich nur noch bedingt die notwendige Beweglichkeit erreichen. „Die Erfahrung zeigt, dass zunehmend die Ansätze agiler Organisationsstrukturen bzw. agiler Führung in der Verwaltung nachgefragt […]
„Was hat der demographische Wandel mit generationenübergreifender Zusammenarbeit zu tun“, fragt der Führungskräfteberater Rolf Dindorf aus Kaiserslautern. Viel, denn die Belegschaften werden älter. Gleichzeitig kommen die ersten jüngeren Mitarbeiter der Generation Z in die Betriebe. Unterschiedliche Vorstellungen von der Arbeitswelt treffen aufeinander. „Die Geschäftsleitung und Führungskräfte sind dazu aufgerufen eine Unternehmenskultur zu ermöglichen die alle […]
„Kann sich der öffentliche Dienst den Megatrends demographischer und digitaler Wandel entziehen“, fragt der Führungskräfteberater Rolf Dindorf. In den nächsten Jahren verlassen etwa 25% der Beschäftigten die öffentliche Hand. Qualifizierte Nachwuchskräfte zu finden wird für die Personalleitungen immer schwieriger. Angesichts sinkender Ausbildungsjahrgänge wird der Kampf um die Generation Z härter. Betriebe und öffentlicher Dienst suchen […]
Führungskräfte sollen authentisch sein. „Wird da nicht ein überzogenes Echtheits-Postulat als Führungsideal glorifiziert?“, fragt der Führungskräfte-Berater Rolf Dindorf. „Besteht wirklich das Interesse daran die Führungskraft mit allen menschlichen Stärken und Schwächen authentisch zu erleben?“ Innovativ und nicht Mainstream soll die moderne Führungskraft sein. Stets beherrscht, immer fair, frei von jeglichen Fehltritten und ein guter Umgangston […]
Agilität und öffentliche Hand scheinen auf den ersten Blick ein Widerspruch zu sein. Zu sehr prägt das Bild einer an Normen und rigiden Vorschriften agierenden öffentlichen Verwaltung. „Doch kann man daraus den berechtigten Schluss ziehen, Führung in öffentlichen Einrichtungen bleibt für immer und ewig hierarchisch, sachorientiert und altbacken?“, fragt der Führungskräfte-Berater Rolf Dindorf. Führung im […]
Ein Dauerbrenner unternehmerischer Herausforderung ist der demographische Wandel. Das Ringen um attraktive Auszubildende und die Suche nach kompetenten Fachkräften bestimmen vielerorts das Bild. Dieser Trend wird sich angesichts der demographischen Entwicklung noch zuspitzen. Doch was lässt sich aus betrieblicher Sicht dagegensetzen?
Die üblich Verdächtigen wie Geld- und Sachprämien sowie Bonusprogramme haben ihre Grenzen. Außerdem sind sie bisweilen aufwendig und
Unternehmen sind auf der ständigen Suche nach Innovationen, Produkten und Verbesserungen. Die Mitarbeiter sind gehalten neue Ideen und Entwicklungen rasch und möglichst zahlreich zu entwickeln.
„Kann eine zielführende Unternehmensentwicklung vor dem Hintergrund einer Misstrauenskultur wirklich so viel Innovation und Wagemut liefern wie eine vertrauensorientierte Zusammenarbeit?“, fragt der Führungskräfte-Berater Rolf Dindorf
Beim Blick hinter die Betriebskulissen zeigt