Die Sekundärrohstoffbranche hat sich zur
wachstumsstärksten Branche der deutschen Wirtschaft entwickelt. Zu
diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts der deutschen
Wirtschaft Köln (IW) im Auftrag des BDE Bundesverband der Deutschen
Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V., die am Donnerstag
in Berlin vorgestellt wurde. In den vergangenen 15 Jahren konnte die
Branche pro Jahr durchschnittlich um rund 14 Prozent zulegen. Zum
Vergleich: Die deutsche Volkswirtsch
Es ist erstaunlich und mit hohen Risiken für
Wirtschaft und Umwelt verbunden, dass die Bundesregierung im Entwurf
zu ihrem Energiekonzept keine Verknüpfung zur europäischen und
internationalen Energie- und Klimapolitik herstellt, erklärte die
deutsche Braunkohlenindustrie in einer ersten Reaktion zum Entwurf
für das neue Energiekonzept der Bundesregierung. Insbesondere die
längerfristigen Ziele für den Klimaschutz, so der Deutsche
Braunkohlen-Industrie-V
Die energieintensiven Branchen in Deutschland haben
Bedenken zum gestern vorgestellten Diskussionsentwurf für das
Energiekonzept geäußert. Der darin vorgezeichnete Weg in das
Zeitalter der erneuerbaren Energien sei noch nicht tragfähig, sagte
der Sprecher der Energieintensiven Industrien (EID), Dr. Utz
Tillmann: "Nach dem Entwurf rollt auf Industrie und private
Verbraucher eine Kostenlawine zu. Die energieintensiven Branchen sind
schon jetzt durch Emissionshandel,
Selbst eine sogenannte moderate
Laufzeitverlängerung von 10 Jahren könnte dazu führen, dass der
letzte Atommeiler erst im Jahre 2053 abgeschaltet würde. Das
Atomkraftwerk wäre dann 67 Jahre in Betrieb. Bis jetzt gehen die
Atomkraftwerke weltweit mit einem durchschnittlichen Alter von 22
Jahren vom Netz. Auch die bis dahin anfallende Menge an Atommüll
würde sich im Vergleich zum Rot-Grünen Atomausstieg verdreifachen.
Das geht aus einer Berechnung her
Die Kraftstoffpreise in Deutschland sind im August
im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken. Wie die aktuelle
Marktanalyse des ADAC an Markenstationen und Freien Tankstellen
ergab, fiel der Preis für einen Liter Superbenzin im August gegenüber
Juli um 1,3 Cent auf durchschnittlich 1,391 Euro. Diesel verbilligte
sich um 0,6 Cent auf 1,200 Euro je Liter.
Die höchsten Tagespreise mussten die Autofahrer laut ADAC am 4.
August hinnehmen. Ein Liter Superbenzin kostete an diesem
Für Öl war die Welt offenbar schon immer bereit
nahezu jeglichen Kompromiss einzugehen. Für Öl wurde gelogen und
Krieg geführt. Ganze Regierungen entledigen sich moralischer
Bedenken, denn Öl begründet den Reichtum ganzer Nationen und führte
Entwicklungsstaaten an die wirtschaftliche Spitze. Kurzum man könnte
behaupten: Öl regiert die Welt – schließlich begründet der Rohölpreis
letztlich auch den Dollarkurs.
Ein Wasserglas verschmutzt mit 50 Milliliter
Altöl, drei Gramm DEUREX Pure "Zauberwatte" dazu, vier Minuten warten
und wie von Geisterhand ist das verschmutzte Wasser wieder klar. Was
wie ein Zaubertrick klingt, ist die Entdeckung eines Bindemittels,
dass die von BP so ersehnte Lösung im Golf von Mexiko bringen könnte,
um die Ölkatastrophe einzudämmen.
"Es war eine zufällige Entdeckung", erklärt Projektleiterin
Susanne Jenke, die sic
Heute hat die Bundesregierung das in Auftrag
gegebene Gutachten für die zukünftige deutsche Energieversorgung
vorgestellt. Der WWF erkennt in den acht Szenarien keine
stichhaltigen Argumente für eine verlängerte Laufzeit der
Kernkraftwerke. Die Dokumente verdeutlichen: Wenn man einen hohen
Sicherheitsstandard der Anlagen als Mindeststandard voraussetze,
werde der Weiterbetrieb der Kernkraftwerke keinen spürbaren Einfluss
auf das Erreichen der Klimaschutzziele ha
Ein neues THINK ING. Special zeigt anlässlich des
Wissenschaftsjahres 2010 zur "Zukunft der Energie" die gesamte
Bandbreite der Energieerzeugung – von konventionellen Kraftwerken bis
hin zu spektakulären Innovationen im Bereich der erneuerbaren
Energien. Der Clou: Für Übersicht und Durchblick in diesem riesigen
Themenfeld sorgt eine spezielle, animierte und navigierbare Landkarte
der Energie.
Unsere Energiequellen wandeln sich. Konventionelle Methoden der
E
Eine weitere Goldmedaille für ein Erdgasfahrzeug:
Der VW Touran TSI EcoFuel mit DSG wurde zum besten Siebensitzer der
VCD Auto-Umweltliste 2010/2011 gekürt und konnte damit seinen
Spitzenplatz aus dem Vorjahr verteidigen.
In der Kategorie der besten Familienautos kamen gleich zwei
Erdgasfahrzeuge in die Top Ten. Der VW Passat TSI EcoFuel Variant
belegt Platz 5 direkt vor dem VW Touran TSI EcoFuel auf Platz 6.
Unter den besten Siebensitzern findet sich mit dem Opel Zafira CNG