Berater lügen – oder: warum Provider trotzdem Sinn machen

Kennen Sie die Prinzipal-Agent-Theorie? Nein, diese Theorie hat weder mit russischen Oligarchen noch mit James Bond zu tun. Das dahinterliegende Denk-Modell beschreibt vielmehr die Besonderheiten, die Unternehmen bei der Auswahl eines externen Dienstleisters kennen und beachten müssen. Denn die Egoismen der handelnden Akteure spielen bei solchen geschäftlichen Transaktionen eine maßgebliche Rolle. Oder anders gesagt: Berater lügen nicht selten, dass sich die Balken biegen.

Sutor Anlageexperte erklärt den Zusammenhang zwischen Rendite und Risiko

Sutor Anlageexperte erklärt den Zusammenhang zwischen Rendite und Risiko

An der Börse hängen Rendite und Risiko untrennbar zusammen. Anleger müssen verstehen, dass potenzielle Renditen mit zunehmendem Risiko steigen. Sie müssen verstehen, was Risiken bedeuten.

Risiken bedeuten Schwankungen

Risiken bedeuten Schwankungen. Ein anderer Begriff für das Maß der Schwankungen ist in der Finanzmathematik auch der Begriff Volatilität (definiert als sogenannte Standardabweichung). Je stärker der Preis für ein an der Börse geh

1 4 5 6 7 8 14