In einer Welt, in der der Klimawandel die Landwirtschaft vor immer größere Herausforderungen stellt, rückt der Anbau von Gemüse in geschützten Umwelten in den Fokus. Ein Vorreiter in diesem Bereich ist das schweizerische Unternehmen MABEWO, das sich auf Indoor-Farming-Anlagen spezialisiert hat und dabei nicht nur auf ertragreiche Ernten, sondern auch auf Ressourceneffizienz und Umweltfreundlichkeit setzt.
Auf dem Food & Energy Campus GmbH, eine Tochtergesellschaft
Die aktuellen Herausforderungen des Klimawandels stellen Europa vor die dringende Notwendigkeit, innovative Lösungen zu finden, um eine nachhaltige Zukunft zu gewährleisten. Angesichts der Ressourcenknappheit und der Bedrohung des Klimas müssen wir uns von der Wegwerfgesellschaft verabschieden und eine kohlenstoffneutrale, ökologisch nachhaltige und schadstofffreie Kreislaufwirtschaft anstreben. Experten, wie der renommierte Umweltingenieur Jörg Trübl, betonen die s
Revolution in der Agrarwirtschaft: Europas Antwort auf Klimawandel und Ernährungssicherheit
Eine ausgewogene Ernährung spielt für unsere Gesundheit eine entscheidende Rolle. Doch angesichts des knapper werdenden Bodens und einer wachsenden Weltbevölkerung stellt sich die Frage, wie nahrhafte Lebensmittel nachhaltig produziert werden können. Hier eröffnet die Bioökonomie, wie das renommierte Fraunhofer-Institut festgestellt hat, zahlreiche Möglichkeiten. D
Revolution in der Agrarwirtschaft: Europas Antwort auf Klimawandel und Ernährungssicherheit
Eine ausgewogene Ernährung spielt für unsere Gesundheit eine entscheidende Rolle. Doch angesichts des knapper werdenden Bodens und einer wachsenden Weltbevölkerung stellt sich die Frage, wie nahrhafte Lebensmittel nachhaltig produziert werden können. Hier eröffnet die Bioökonomie, wie das renommierte Fraunhofer-Institut festgestellt hat, zahlreiche Möglichkeiten. D
Die Europäische Union (EU) hat sich in den letzten Jahren verstärkt der Förderung nachhaltiger und umweltfreundlicher Praktiken in verschiedenen Bereichen verschrieben. Zwei wichtige Initiativen, die im Rahmen dieser Bestrebungen entwickelt wurden, sind die ESG (Environmental, Social, Governance) und die Farm-to-Fork-Strategie. Diese Strategien zielen darauf ab, ökologische und soziale Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu fördern und die Ern&au
imds professional, Fraunhofer-Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS und Hewlett Packard Enterprise informieren über Strategien und Methoden zur Material-Compliance-Umsetzung und Ressourcenschonung
Zur Ressourceneffizienz in der Produktentwicklung wird OPTIFEM.BAYERN ? ein Hochschul-KMU-Netzwerk durch den Europäischen Sozialfonds und Bayern gefördert. Interessierte Firmen sind willkommen.
Nachhaltigkeit ist längst kein Modewort mehr, sondern hat sich in den Strategien zahlreicher Unternehmen bereits fest verankert. Dabei geht es längst nicht nur um Recycling-Papier und Heizkosten. Arbeiten Unternehmen energie- und materialeffizient, tun sie nicht nur der Umwelt einen Gefallen, sondern können auch enorme Kosten einsparen. Ressourceneffizienz kann sich somit zu einem echten Wettbewerbsvorteil entwickeln.