Für die Vienna-Life AG ist Nachhaltigkeit fester Bestandteil. Das Lebensversicherungsunternehmen setzt auf das papierfreie Büro, Strom aus erneuerbaren Energien und eine hohe Mindestsolvenzquote.
Die Vienna-Life AG setzt den "Silver Plus Fund" und "GoldInvest Plus Fund" als Edelmetallinstrumente ein. Edelmetalle eignen sich als Basis in einem breit gestreuten, abgesicherten Portfolio.
Viele Lebensversicherungen leiden unter den niedrigen Zinsen. Die Vienna-Life AG hat mit der "Vermögensbildungs-Police" und der "Private Wealth Police" attraktive Alternativen geschaffen.
Das Fürstentum Liechtenstein ist stabiler Wirtschafts- und Finanzplatz und schafft durch sein besonderes Versicherungsaufsichtsgesetz weitreichende Vorteile für deutsche Anleger im Vermögensschutz.
Große Versicherer wollen die 100-prozentigen Beitragsgarantien bei Lebensversicherungen reduzieren. Die Lösung: Widerruf und Rückabwicklung unrentabler Kapitallebens- und Rentenversicherungen.
Viele Versicherungsgesellschaften wollen ihre Lebensversicherungsverträge über Run-off-Gesellschaften loswerden. Widerruf und Rückabwicklung der Lebensversicherung können die bessere Lösung sein.
Die betriebliche Altersversorgung ist eine wichtige Säule der Alterssicherung. Arbeitgeber sollten die Mitarbeiter über alle Vor- und Nachteile aufklären.
Die Grundrente ist beschlossene Sache! Laut Bundesministerium bekommen ab 2021 rund 1,3 Millionen Menschen mit kleinen Renten einen Zuschlag zu ihren Bezügen, wenn sie mindestens 33 Jahre Rentenbeiträge aus Beschäftigung, Kindererziehung oder Pflegetätigkeit nachweisen können. Kosten für den Steuerzahler im Einführungsjahr: 1,3 Milliarden Euro. Die Finanzierung ist noch unklar. Eine Einkommensprüfung soll sicherstellen, dass Bedarf […]
Die gesetzliche Rentenversicherung ist ein in Deutschland etabliertes Konzept zur Altersvorsorge. Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen zahlen gemeinsam mit den Arbeitgebern fast 20% der Bruttolöhne und -gehälter in die Rentenkasse ein. Doch was bleibt davon übrig? Eigenlich viel mehr, als man erwarten kann! Denn wer am Ende seines Arbeitslebens nach 45 Berufsjahren 3.000 Euro pro Monat verdient, […]