Die Planung des Ruhestands ist eine persönliche Angelegenheit, die über einfache finanzielle Überlegungen hinausgeht. Jeder Mensch hat individuelle Lebensziele, Erwartungen und Rahmenbedingungen.
Eine aktuelle Studie, veröffentlicht im European Journal of Ageing, beleuchtet die Entwicklung der Arbeitszufriedenheit in Deutschland während der letzten zehn Berufsjahre vor dem Ruhestand. Das internationale Forscherteam untersuchte Daten des Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) und stellte fest, dass die Arbeitszufriedenheit kurz vor dem Ruhestand leicht abnimmt – insbesondere in den letzten Berufsjahren.
Während die Arbeitszufriedenheit im Laufe des Arbeitslebens meist stabil ble
Die private Altersvorsorge ist neben der gesetzlichen Rente sowie der betrieblichen Altersvorsorge ein wichtiger Baustein für die finanzielle Sicherheit im Alter. Über viele Jahre hinweg galt die Riester-Rente dabei gerade für Familien oder Menschen mit geringerem oder mittlerem Einkommen als sinnvolle Möglichkeit, um privat und zugleich vom Staat durch Steuervorteile und Zulagen gefördert, für das Alter vorzusorgen. Zuletzt war die Verbreitung der staatlich gef&oum
Ein Drittel aller Pflegekräfte steht unmittelbar vor dem Ruhestand: ein Weckruf für eine ganze Branche – und ein Grund, endlich zu handeln. Während die meisten Betriebe allerdings noch immer vergeblich nach zuverlässigen Lösungen suchen, konnten einige von ihnen mithilfe der Pflegebetriebsrente bereits beachtliche Ergebnisse erzielen. Was aber hat es damit auf sich und inwieweit unterscheidet sie sich von herkömmlichen Modellen zur Zukunftsabsicherung?
Ein Leben lang finanziell unabhängig sein, arbeiten können ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen, um mit ausreichend Geld so früh wie möglich in Rente zu gehen. Das scheint der Wunsch der Befragten des diesjährigen Financial Freedom Reports 2024 zu sein, den die Lebensversicherung von 1871 a. G. München (LV 1871) in diesem Jahr zum vierten Mal in Folge zusammen mit dem Meinungs- und Marktforschungsinstitut Civey herausgibt. Die Ergebnisse zeigen erheblichen N
Mit der Rente beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Meist machen sich künftige Rentner viele Gedanken darüber, wie die Zeit nach dem Arbeitsleben sinnvoll gestaltet werden kann. Die wenigsten aber planen aktiv den Eintrittszeitpunkt in die Rente. Herr Maier möchte zum Beispiel am 1. Februar 2025 in Rente gehen. Doch das ist steuerlich gesehen unklug, weiß die Lohnsteuerhilfe Bayern (Lohi). Denn das Jahr des Renteneintritts entscheidet lebenslänglich über die Rentenbes
Nur eine Minderheit der Deutschen kann sich vorstellen, bis zum regulären Rentenalter oder darüber hinaus zu arbeiten. Eine Mehrheit von 62,9 % hingegen möchte bereits mit 63 Jahren oder früher in Rente gehen. Die Bereitschaft, länger zu arbeiten, findet sich vor allem bei Erwerbstätigen mit Hochschulabschluss, von denen sich gut ein Viertel vorstellen kann, auch über das 67. Lebensjahr hinaus noch im Beruf aktiv zu sein. Voraussetzungen für die meisten si
Individuelle Rentenlücken zu erkennen und zu schließen, ist der Schlüssel zur Bekämpfung von Altersarmut. Das Erkennen dieser Lücken sensibilisiert Kundinnen und Kunden für die Bedeutung einer privaten Altersvorsorge. In Zusammenarbeit mit dem Technologieunternehmen Xaver geht die Bayerische neue Wege: Durch den Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) können individuelle Rentenlücken in wenigen Minuten automatisch aufgedeckt werden. Basi