Nach dem Konsum die bAV? / Der Pensionsberater Longialüber das Ende der Wirtschaftskrise, kurzfristige Konsumwünsche und das steigende Bewusstsein der Deutschen für eine zusätzliche Altersvorsorge

Nach der Wirtschaftskrise befindet sich
Deutschland derzeit wieder auf Wachstumskurs. Die Auftragsbücher sind
voll, der Export boomt und im Vorfeld der anstehenden Tarifrunden
machen die Gewerkschaften schon deutlich, dass die Jahre gemäßigter
Tarifabschlüsse nun gezählt sind.

Viele Haushalte stehen nun vor einer fast schon ungewohnten
Situation. Nach Jahren einer mitunter rückläufigen
Nettolohnentwicklung und weit verbreiteter, krisenbedingter
Kurza

Altersvorsorge: Diese Regeln sollte man beachten

Altersvorsorge: Diese Regeln sollte man beachten

Berlin – Riester- und Rürup-Renten sowie Lebens- und Rentenversicherungen sind ein einträgliches Geschäft. Jeder Versicherer oder Bank will davon etwas abbekommen. Das Vergleichsportal für Finanzen- und Versicherungen Banktip.de rät: Bei der Altersvorsorge sollten Verbraucher fünf einfache Regeln beachten.

Swiss Life Vorsorge-Know-how: Wie Berufstätige und Rentner steuerlich vom Alterseinkünftegesetz profitieren

Berufstätige können Geld, das sie in
Versicherungen und Vorsorge investieren, von der Steuer absetzen.
Damit werden die Beitragszahler entlastet, um einen finanziellen
Spielraum für eine freiwillige, zusätzliche Altersvorsorge zu haben.
Im Gegenzug müssen Rentner sowie Pensionäre ihre Alterseinkünfte
grundsätzlich versteuern und eventuell sogar Geld an den Fiskus
abführen. Welches Vorsorgeprodukt wie gefördert bzw. besteuert wird,
hän

BVI will Altersvorsorge stärken / Weg von Schein-Sicherheit / Langfristiges Sparen muss belohnt werden

Der BVI Bundesverband Investment und
Asset Management setzt sich dafür ein, die Rahmenbedingungen der
Altersvorsorge zu optimieren. "In Deutschland ist ohne
Investmentfonds keine private oder betriebliche Altersvorsorge
denkbar", betonte BVI-Präsident Thomas Neiße im Rahmen der
Jahres-Pressekonferenz. Um den gewohnten Lebensstandard auch im
Rentenalter aufrecht zu erhalten, müssten die langfristigen
Renditechancen der Fondsanlage genutzt werden. BVI-Gesch&au

MetallRente zieht nach 10 Jahren erfolgreiche Bilanz – 150 neue Kundenunternehmen monatlich

"Wir sind vor zehn Jahren als Neulinge gestartet.
Heute können wir mit über 18.000 Kundenunternehmen, mehr als 350.000
Verträgen und einem Beitragsvolumen von über zwei Milliarden Euro ein
beispielloses Wachstum vorweisen", fasst MetallRente-Geschäftsführer
Karch die Bilanz des Versorgungswerks der Metall- und
Elektroindustrie zusammen. Die Entwicklung im Jahr 2010 bestätigt den
anhaltenden Erfolg von MetallRente auf dem schwierigen Markt der
Alt

Anlagetrend 2011: Deutsche setzen auf Immobilien / Tagesgeld- und Geldmarktkonten gelten als flexible Alternative

Immobilien stehen bei mehr als der Hälfte der
Deutschen 2011 hoch im Kurs. 57 Prozent betrachten einen
Immobilienkauf (33 Prozent) oder den Abschluss eines Bausparvertrages
(24 Prozent) als lohnende Anlagestrategie. Zudem können bei mehr als
einem Viertel der Befragten flexible Tagesgeld- und Geldmarktkonten
punkten. Von einer Geldanlage in der klassischen Lebensversicherung
ist hingegen nicht einmal mehr jeder achte Deutsche überzeugt. Zu
diesem Ergebnis kommt eine repr&aum

Investmentfondsbranche verwaltet 7,4 Mrd. Euro in Riester-Fondsverträgen

Das Gesamtvermögen der Riester-Fondsverträge ist in 2010 um gut 50
Prozent auf 7,4 Mrd. Euro gestiegen. Hierzu hat insbesondere die
positive Entwicklung der Aktienmärkte beigetragen. Das Nutzen von
Renditechancen ist beim langfristigen Aufbau eines
Altersvorsorge-Vermögens unverzichtbar. Auch durch die Garantie des
Kapitalerhalts zum Renteneintritt ist die Riester-Rente mit
Investmentfonds besonders attraktiv, so der BVI Bundesverband
Investment und Asset Management

ots.Audio: „Deadline für Riester-Sparer – Rechtzeitig Förderung beantragen!“

Moderator:

Die Zeit drängt – Die Frist läuft ab:

Wer eine Riester-Rente hat, muss sich beeilen.

Denn: Nach zwei Jahren verfällt der Anspruch auf Geld vom Staat.
Das heißt: Nur noch bis zum 31. Dezember 2010 können die Zulagen für
das Jahr 2008 beantragt werden.

Und das betrifft viele Deutsche. Denn vom Riester-Sparen können
viele profitieren, sagt Daniel Selle vom Bundesverband der Deutschen
Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR:

((O