Reicht die Rente? Banken tun sich schwer mit Krediten an Senioren / Wertfaktor Senioren-Report 2021: Civey-Studie zu Krediten für die Altersgruppe 65+

Reicht die Rente? Banken tun sich schwer mit Krediten an Senioren / Wertfaktor Senioren-Report 2021: Civey-Studie zu Krediten für die Altersgruppe 65+

– Einfach einen Kredit aufnehmen? Rund 52 Prozent der Senioren fühlen sich bei der Kreditvergabe benachteiligt, jeder achte Kreditantrag eines Rentners trotz Immobiliensicherheit abgelehnt
– Wenig Geld, wenig Freiheit: Nur zwei von fünf Krediten liegen über 100.000 Euro, 49 Prozent der Gelder zweckgebunden

Hamburg (ots) – Reich in Rente? Senioren, die mit einem schuldenfreien Eigenheim in den Ruhestand gehen, haben einen guten Grundstock für ihre Altersvorsorge gelegt

Schielke-Ziesing: Arbeiten bis zum Umfallen darf nicht die Lösungsstrategie für die Rentenkrise sein

Der wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung hat in einem Gutachten die Verlängerung der Lebensarbeitszeit perspektivisch auf mindestens 68 Jahre gefordert. Grund dafür seien "schlagartig steigende Finanzierungsprobleme" durch den Eintritt der geburtenstarken Jahrgänge in das Rentenalter.

Dazu erklärt die rentenpolitische Sprecherin der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag, Ulrike Schielke-Ziesing:

"Arbeiten bis zum Umfallen, das ist kurz gesagt das Erge

Bayernpartei: Geplante Erhöhung des Renteneintrittsalters ist absolut unakzeptabel

Der wissenschaftliche Beirat des CDU-geführten Wirtschaftsministeriums hat für eine Anhebung des Rentenalters auf 68 plädiert. Für die Bayernpartei ist diese geplante Erhöhung absolut unakzeptabel. Und das aus mehreren Gründen.

Denn auch wenn die gesetzliche Rentenversicherung prinzipiell durch die Beiträge der Beschäftigten finanziert wird, so ist doch der Zuschuss aus Steuermitteln in den letzten Jahren stets gewachsen. Solange aber einheimisches Steue

Organspender*innen haben Respekt und Dank verdient

In Deutschland stehen rund 9400 Menschen auf einer Warteliste für eine Organspende. Im Jahr 2020 gab es bundesweit jedoch nur 913 Organspender*innen. Umso wichtiger ist es, den Tag der Organspende am 5. Juni dafür zu nutzen, aufzuklären und zu informieren. "Es ist nicht einfach, sich bewusst mit der Frage zu beschäftigen, ob eine Organspende nach dem Tod in Betracht kommt oder nicht. Diese Frage kann und muss jeder Mensch für sich alleine entscheiden. Allen Menschen

Bei Reformbemühungen in der Pflege bitte „etwas hochfahren“

Das Bundeskabinett hat am heutigen Mittwoch die sogenannte "Pflegereform" auf den Weg gebracht. "Es ist äußerst enttäuschend, was von der angekündigten und dringend notwendigen Pflegereform übriggeblieben ist. Von einer Reform kann keine Rede mehr sein", kritisiert SoVD-Präsident Adolf Bauer. Der Appell von Bundesgesundheitsminister Spahn, man müsse bei der Kritik an der Pflegereform "ein bisschen runterfahren", ist völlig un

Gut abgesichert: Leben und arbeiten in Europa

In verschiedenen europäischen Staaten leben und arbeiten? Für viele Menschen ist das heute bereits Alltag. Aus den 27 EU-Staaten waren 2019 rund 2,56 Millionen Menschen in der Deutschen Rentenversicherung aktiv versichert. 2014 lag ihr Anteil bei noch rund 1,77 Millionen. Das entspricht einer Steigerung von knapp 45 Prozent, wie die Versichertenstatistik der Deutschen Rentenversicherung belegt. Hierauf weist die Deutsche Rentenversicherung anlässlich des diesjährigen Europata

Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen / Noch viel zu tun in Sachen Inklusion (FOTO)

Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen / Noch viel zu tun in Sachen Inklusion (FOTO)

In Deutschland leben nach Angaben des Statistischen Bundesamtes rund 7,8 Millionen Menschen mit amtlich anerkannter Behinderung. Hinzu kommen 2,75 Millionen Menschen, die über einen anerkannten Grad der Behinderung (GdB) von weniger als 50 verfügen. Die tatsächliche Zahl könnte jedoch deutlich höher liegen. "Aus der Beratungspraxis wissen wir, dass viele Menschen ihre Schwerbehinderung nicht offiziell anerkennen lassen, weil sie Aufwand oder Vorurteile scheuen. Zude

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben auch in Corona-Zeiten – Deutsche Rentenversicherung setzt auf Onlineangebote

Die Deutsche Rentenversicherung führt trotz der Corona-Pandemie Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben durch. Hierbei werden Leistungen auch online durchgeführt. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung in Berlin hin.

Die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben sollen Menschen helfen, trotz einer Erkrankung oder Behinderung möglichst dauerhaft ins Berufsleben eingegliedert zu sein, so dass eine vorzeitige Rente vermieden werden kann. Für diesen Personenkreis sind geset