Ein neues Entlastungspaket darf nicht an 21 Millionen Rentnern, 3 Millionen Studierenden und den geschätzt rund 1,7 Millionen häuslichen Pflegekräften vorbeigeschleust werden", das fordert der DVG
Nach einem Beitrag der F.A.Z. will die Ampel-Regierung Hinzuverdienstgrenzen für erwerbstätige Altersrentner gänzlich freigeben. Erwerbsgeminderte müssen Abzüge hinnehmen.
Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger erklärt zu den heute veröffentlichten Arbeitsmarktzahlen:
Wir begrüßen den Wegfall von Hinzuverdienstgrenzen bei vorgezogenen Altersrenten
"Der geplante Wegfall der Hinzuverdienstgrenzen für Frührentnerinnen und -rentner ist ein überfälliger Schritt, um mehr Menschen in Beschäftigung zu halten. So können künftig alle Rentnerinnen und Rentner uneingeschränkt zu ihrer Altersrente hin
Nach einem Beitrag der BILD-Zeitung erhält TV-Entertainer und Schauspieler Harald Schmidt eine gesetzliche Rente von 272 Euro monatlich. Realistisch? Der Bundesverband der Rentenberater klärt auf.
Rund 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner dürfen sich demnächst über mehr Geld auf ihrem Konto freuen. Ab 1. Juli 2022 kommt die turnusmäßige Rentenanpassung zum Tragen, die in diesem Jahr eine deutliche Erhöhung der Bezüge beschert. Die kommt gerade recht, denn die gestiegenen Lebenshaltungskosten aufgrund der derzeitig hohen Inflation machen sich im Portemonnaie durchaus bemerkbar. Aber warum fällt die Rentenerhöhung gerade 2022 so hoch aus? Und
Smarte Lösungen für drängende Fragen stellt die zweite Staffel von "plan b: Da geht was, Deutschland!" vor: In vier Dokumentationen zeigen die "plan b"-Reporterinnen Antonia Lilly Schanze und Anne Thiele, dass es jede Menge kluger Köpfe gibt, die mit Mut und viel Kreativität für eine bessere Zukunft kämpfen. Zum Auftakt der Reihe ist "Endlich gleichberechtigt" am Samstag, 16. Juli 2022, 17.35 Uhr, im ZDF zu sehen. Es folgen "
Das Bundessozialgericht hat reduzierte Rentenbescheide beanstandet. Ohne Anlagen können nicht einmal Rentenexperten prüfen, wie die Höhe einer Rente zustande gekommen ist.
Der demografische Wandel stellt Wirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Vor allem durch die Verrentung der Babyboomer-Generation schrumpft die Erwerbsbevölkerung und verschärft den ohnehin schon drastischen Fachkräftemangel. Neun Projekte, die dieser vorhersehbaren Dynamik erfolgreich entgegensteuern, wurden am 28. Juni in Berlin mit dem Deutschen Demografie Preis 2022 (http://www.deutscher-demografie-preis.de/) ausgezeichnet. Alle neun Preisträger*in
SoVD-Bundesfrauensprecherin Jutta König: "Wir brauchen neben guten Löhnen, eine flächendeckende Kinderbetreuungsinfrastruktur, Ganztagsschulen, die Abschaffung der sachgrundlosen Befristung, das Recht auf befristete Teilzeit auch in kleineren Unternehmen und vor allem die Umwandlung von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung."
Laut einer Auswertung der Deutschen Rentenversicherung Bund zahlen Frauen länger in die Rentenversicherung ein und h
– Kurz erklärt: Was sind eigentlich Minijobs?
– Nein zur Rentenversicherung: Immer mehr Geringverdiener lassen sich von der Beitragspflicht befreien
– Nichts überstürzen: Darum macht die Beitragszahlung auf lange Sicht Sinn
Seit mehr als sieben Jahren sind Minijobs rentenversicherungspflichtig. Geringverdiener haben allerdings die Möglichkeit, sich von der Beitragspflicht befreien zu lassen. Dadurch spart man – zumindest für die Zeit der Beschäftigung – einige E