Politiker der FDP sehen sich durch die Forderung von Papst Benedikt XVI. nach "Entweltlichung" der Kirche in ihrer Absicht bestärkt, die so genannten Staatsleistungen für die Kirchen abzuschaffen. Die Worte des Papstes seien "ein hilfreiches Argument für alle, die bei den Staatsleistungen für die Kirche etwas verändern wollen", sagte der Chef der schleswig-holsteinischen FDP-Landtagsfraktion, Wolfgang Kubicki, dem Nachrichtenmagazin "Focus".
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat die Aufnahme ägyptischer Christen in Deutschland als eine Option zum Schutz der Minderheit bezeichnet. "Wir haben viele bedrängte Christen aus dem Irak aufgenommen. Diese Option muss es gegebenenfalls auch für die ägyptischen Christen geben, aber dies darf nur die letzte Möglichkeit sein", sagte Gröhe im Interview mit der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagsausgabe). Erst einmal gelte es, die Lebensver
Bundesaußenminister Guido Westerwelle hat sich besorgt über die religiös motivierte Gewalt in Kairo gezeigt. "Es ist nicht hinnehmbar, dass Menschen wegen ihres Glaubens verfolgt werden", sagte Westerwelle im Interview mit der "Bild". Christen müssten wie Muslime und Menschen anderen Glaubens ohne Angst beten können. Der arabische Frühling habe mit der Sehnsucht der Menschen nach Freiheit und Mitbestimmung begonnen. Nachdem man die bisherigen He
Der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Markus Löning, hat sich besorgt über die gewaltsamen Auseinandersetzungen der ägyptischen Polizei mit koptischen Christen gezeigt und die internationale Gemeinschaft zum Handeln aufgefordert. "Wichtig ist, dass die gesamte internationale Gemeinschaft – die Uno wie die EU – sehr klare Signale an Ägypten sendet, dass die Ziele der ägyptischen Revolution, die Würde des Einzelnen zu schützen und ein demokratis
Bischof Anba Damian, Oberhaupt der koptischen Christen in Deutschland, fordert nach den Straßenkämpfen in Kairo stärkeren internationalen Druck auf den ägyptischen Militärrat. "Ägypten wird von sich aus nicht besser", so Bischof Damian zu Bild.de. "Ägypten wird sein Verhalten nur verändern, wenn Druck von außen kommt." Dem ägyptischen Militärrat wirft Bischof Damian gezielte Jagd auf koptische Christen vor. "Der &a
In der ägyptischen Hauptstadt Kairo sind am Sonntag bei religiös motivierten Ausschreitungen mehrere Menschen getötet worden. Nach letzten Angaben des ägyptischen Staatsfernsehens kamen mindestens drei Soldaten ums Leben, als koptische Christen während einer Demonstration mit Sicherheitskräften und Bewohnern der umliegenden Wohnviertel aneinander gerieten. Die Kopten demonstrierten gegen muslimische Extremisten, die vor anderthalb Wochen eine Kirche niedergebrannt h
Ihr Flug mit der Flugbereitschaft der Bundeswehr zu einem Treffen mit Papst Benedikt XVI. soll für Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) ein parlamentarisches Nachspiel haben. Die Grünen kündigten an, Schavan im Haushaltsausschuss vorzuladen. Fraktionsgeschäftsführer Volker Beck sagte "Bild am Sonntag": "Da müssen die Fakten auf den Tisch. Frau Schavan muss sich vor dem Haushaltsausschuss erklären." SPD-Fraktionsgeschäftsfü
Der Vatikan-Berater Prälat Wilhelm Imkamp hat Bundespräsident Christian Wulff für dessen Rede beim Besuch von Papst Benedikt XVI. scharf attackiert. "Wenn der katholische Christ Wulff sein politisches Amt und dessen Möglichkeiten dazu benutzt, seine persönlichen Probleme mit und in der Kirche zu thematisieren, könnte man durchaus von einer gewissen Grenzüberschreitung sprechen", sagte Imkampf dem Nachrichtenmagazin "Focus". Der geschiedene u
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat zum Abschluss des Papstbesuchs die Unnachgiebigkeit von Benedikt XVI. in der kirchlichen Reformdebatte kritisiert. Kretschmann, der als gläubiger Katholik selbst dem Zentralkomitee der Deutschen Katholiken (ZDK) angehört und Benedikt in Freiburg begrüßt hatte, sagte der Tageszeitung "Die Welt": "Innerkirchliche Kritik wird zu schnell als illoyal und ungehorsam hingestellt, sta
Papst Benedikt XVI. wird am zweiten Tag seines Deutschlandbesuchs an diesem Freitag Thüringen bereisen. Dabei steht vor allem eine Begegnung mit führenden evangelischen Christen in Erfurt im Zentrum des Programms. Das Treffen findet im Augustinerkloster statt, einer früheren Wirkungsstätte Martin Luthers. Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Nikolaus Schneider, erwartet sich von den Gesprächen neue Impulse für das Verhältnis der beiden K