Viele Tote nach Anschlagsserie in Bagdad

Bei einer Anschlagserie in der irakischen Hauptstadt Bagdad sind mindestens 24 Menschen ums Leben gekommen, mehr als 66 weitere wurden verletzt. Medienberichten zufolge ereigneten sich die Anschläge in den mehrheitlich von Schiiten bewohnten nördlichen Stadtteilen Kadhimija und Sadr City. Insgesamt explodierten fünf Bomben, eine konnte rechtzeitig entschärft werden. Laut der BBC explodierten die Sprengsätze zur Hauptverkehrszeit und waren auf Gruppen von Zivilisten geric

Präsident des Zentralrates der Juden kritisiert Demonstration der Ultraorthodoxen in Israel

Mit scharfer Kritik hat der Präsident des Zentralrats der Juden, Dieter Graumann, auf die Demonstration der der ultraorthodoxen Sekte Eda Haredit reagiert, die gefesselte Kinder mit gelben Judenstern auf einen Transporter zeigen. "Die Bilder haben mich schockiert. Und ich schäme mich sogar dafür, dass ausgerechnet Juden so etwas machen und ein Zerrbild des Holocaust liefern -, dass ist geschichtslos und geschmacklos", sagte Graumann dem "Kölner Stadt-Anzeiger&q

Papst Benedikt XVI. verurteilt Anschläge auf Kirchen in Nigeria

Papst Benedikt XVI. hat die Anschläge auf Kirchen in Nigeria verurteilt. Nur Respekt und Versöhnung könnten Frieden schaffen, nicht Gewalt, sagte das Oberhaupt der katholischen Kirche bei einem Mittagsgebet am zweiten Weihnachtstag. Am Sonntag waren vor mehreren christlichen Kirchen in Nigeria Bomben detoniert, mindestens 40 Menschen starben. Allein aus einer schwer beschädigten katholischen Kirche in der Nähe der nigerianischen Hauptstadt Abuja wurden 35 Tote geborgen.

Kardinal Marx besorgt über Europa-Politik

Der Münchener Kardinal Reinhard Marx blickt mit Sorge auf die Europa-Politik. "Ich würde mir wünschen, dass Europa seine geistigen und geistlichen Wurzeln wieder findet – einen Zusammenhalt, der über das Ökonomische hinaus geht", sagte Marx der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe). Es gehe dabei nicht nur um den Euro, sondern auch um die Zukunft und die Identität des Kontinents. "Beides ist ohne das Christentum für mich allerdings nicht vors

Katholische Kirche will Weltbild-Verlag verkaufen

Die Vollversammlung des Verbandes der Diözesen Deutschlands hat bei ihrer Sitzung am Montag beschlossen, den Weltbild-Verlag nach der Affäre um Erotik- und Esoteriktiteln im Sortiment des Buchhändlers zu verkaufen. Wie aus einer Pressemitteilung des Ständigen Rats der Bischofskonferenz hervorgeht, sei es der Weltbild-Geschäftsführung nicht gelungen "die internetgestützte Verbreitung sowie die Produktion von Medien, die den ideellen Zielen der Gesellschafte

Türkische Gemeinde ruft zu Protesten gegen Rechtsterrorismus auf

Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Kenan Kolat, hat angesichts der Morde an neun ausländischen Ladenbesitzern, acht davon Türken, durch mutmaßliche Rechtsextremisten zu Protestaktionen aufgerufen. "Das ist Rechtsterrorismus", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstagausgabe). "Ich bin erschrocken darüber, dass in Deutschland Menschen wegen ihrer Herkunft getötet werden. Ich erwarte schnellst mögliche Aufkl&au

Studie: Zwangsehen vor allem in religiösen Familien

Die meisten Opfer von Zwangsehen in Deutschland stammen aus religiösen Migrantenfamilien. Dies geht aus einer Studie zu Zwangsverheiratungen hervor, die an diesem Mittwoch Bundesfamilienministerin Kristina Schröder und die Integrationsbeauftragte Maria Böhmer (beide CDU) vorstellen und die der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe) vorliegt. Demnach stammen fast zwei Drittel (59,4 Prozent) der erfassten Fälle aus stark religiös geprägten Familien. K

Zentralrat der Juden empört über griechische Sondierungen mit rechter Partei LAOS

Der Zentralrat der Juden hat sich empört gezeigt über Verhandlungen von Griechenlands Premierminister Giorgos Papandreou über eine Regierung der nationalen Einheit, an der auch die rechte LAOS-Partei und dessen Vorsitzender Giorgos Karatzaferis beteiligt werden soll. Der Vorsitzende des Zentralrats, Dieter Graumann, sagte der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe): "Ein ausgewiesener Antisemit darf nicht Mitglied einer griechischen Regierung werden, mit der die deutsche Reg

Designierte SPD-Vize Özoguz distanziert sich von radikal-islamischen Brüdern

Die designierte stellvertretende SPD-Parteivorsitzende Aydan Özoguz hat sich scharf von ihren radikal-islamischen Brüdern distanziert. "Es sind meine Brüder, ich werde meine Familie nicht verleugnen. Aber ich stimme mit den politischen Standpunkten meiner Brüder überhaupt nicht überein", sagte Aydan Özoguz "Bild am Sonntag". Yavuz und Gürhan Özoguz betreiben das israelfeindlichepund ProiranischeInternetportal Muslim-Markt und wurde