Der Frankfurter Flughafen hat im April 2011 neue Höchststände bei Passagieren, Fracht und den Höchststartgewichten verzeichnet. Wie der Flughafenbetreiber Fraport mitteilte, stieg die Zahl der beförderten Passagiere gegenüber dem Vorjahresmonat um 31 Prozent. Im April 2010 hatte die isländische Aschewolke den Luftverkehr in Europa fast eine Woche lang zum Erliegen gebracht. Ohne Sondereffekte wie die politischen Unruhen in Nordafrika und Nahost oder den verspät
Die Zahl der Gästeübernachtungen in deutschen Beherbergungsbetrieben ist im März 2011 um drei Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im März 2011 gab es demnach 25,2 Millionen Gästeübernachtungen in Deutschland. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland erhöhte sich um elf Prozent auf 4,1 Millionen. Bei Gästen aus dem Inland stieg die Übernachtungszahl um zwei
Die kubanische Regierung hat angekündigt, ihren Bürgern möglicherweise Urlaubsreisen ins Ausland zu erlauben. In einem Reformkonzept der Kommunistischen Partei, welcher am Montag in Havanna veröffentlicht wurde, heißt es, die Regierung werde "eine Politik prüfen, die es den kubanischen Bewohnern im Land erleichtert, als Touristen ins Ausland zu reisen". Damit würde den Kubanern erstmals seit einem halben Jahrhundert ein Urlaub außerhalb der Lan
Die Deutsche Bahn wird die Mitfahrzentrale "DeinBus" nicht länger bekämpfen. Wie die "Süddeutsche Zeitung" in ihrer Samstagsausgabe berichtet, habe man sich entschlossen, das Urteil des Landgerichts Frankfurt zu akzeptieren, hieß es. Ein Bahnsprecher bestätigte auf Anfrage: "Wir werden nicht in Berufung gehen." Damit kann das von drei Studenten gegründete Unternehmen auch in Zukunft Fernbusreisen organisieren. Die Bahn hatte zwar zun&a
Die EU-Kommission hat Italien ein schlechtes grenzpolizeiliches Zeugnis ausgestellt. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) unter Berufung auf einen ihr vorliegenden internen Vermerk der Kommission, in dem "erhebliche Mängel" in Bezug auf das Schengener Informationssystem (SIS) festgestellt werden. Danach stellten EU-Prüfer bei stichprobenartigen Kontrollen Anfang April unter anderem folgende Unregelmäßigkeiten fest: Bei der Ankunft von Fl&uum
Der Deutsche Reiseverband (DRV) steht vor einer Zerreißprobe: Nach Informationen der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe) fühlen sich rund 2.000 deutsche Reisebüros von ihrem wichtigsten Dachverband nicht mehr ausreichend vertreten und bereiten die Gründung einer alternativen Interessensvertretung vor. "Wir planen für den 11. September eine zentrale Informationsveranstaltung in Köln, auf der wir über die Alternativen informieren wollen",
Angesichts der Flüchtlingsströme aus Nordafrika erwägen Frankreich und Italien eine zeitweise Wiedereinführung von Grenzkontrollen im Schengen-Raum. Dafür forderten Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy und Italiens Premier Silvio Berlusconi am Dienstag nach einem Treffen in Rom Änderungen am Schengen-Abkommen. Ein Sprecher der EU-Kommission teilte jedoch mit, dass eine Aufhebung des Schengen-Abkommens "keine Option" sei und verwies auf bestehende Not
Die Passagierzahlen an den 23 internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland sind im ersten Quartal 2011 um 4,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen. Wie der Flughafenverband ADV mitteilte, wurden insgesamt 40,4 Millionen Fluggäste gezählt. Die stärksten Zuwächse erlebten die Flughäfen dabei im innereuropäischen Verkehr. Dieser stieg um 8,3 Prozent. Im März allerdings stagnierten die Passagierzahlen im Vergleich zum Vorjahresmonat. Dies
Nach der Teilevakuierung eines Intercity-Zugs im Bahnhof Münster fordert die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen Konsequenzen. Horst Becker, Staatssekretär im Verkehrsministerium von NRW, sagte der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe), Bahnchef Rüdiger Grube müsse dem Fall nachgehen. "Es ist unzumutbar, wenn die Bahn eigene Mängel auf dem Rücken der Kunden ausbadet", so der Grünen-Politiker. "Nach dem Rauswurf der Passagiere kann man
Trotz des Rückgangs des Rohölpreises sind die Kraftstoffpreise in Deutschland weiter gestiegen. Nach Angaben des ADAC kostet ein Liter Super E10 derzeit im bundesweiten Durchschnitt 1,581 Euro je Liter und damit 1,9 Cent mehr als vor Wochenfrist. Vom Allzeithoch im Juli 2008 ist der Ottokraftstoff damit nur noch 0,4 Cent entfernt. Der Preis für Diesel stieg um 2,3 Cent und liegt aktuell im Bundesmittel bei 1,473 Euro je Liter. Der Preis für ein Barrel Rohöl der Sorte Bre