Flughafen Frankfurt wird auch am Freitag bestreikt

Der Frankfurter Flughafen soll auch am morgigen Freitag bestreikt werden. Das teilte die Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) mit. An Deutschlands größtem Airport soll demnach am Freitag von 8 bis 22 Uhr die Arbeit niedergelegt werden. Bereits am heutigen Donnerstag wird der Flughafen in den Bereichen Vorfeld-Aufsicht und Vorfeld-Kontrolle von 15 bis 22 Uhr bestreikt. Insgesamt wollen rund 200 Beschäftigte die Arbeit niederlegen. Reisende müssen daher mit starken Behinderung

Flughafen Frankfurt wird am Donnerstag bestreikt

Der Frankfurter Flughafen soll am morgigen Donnerstag bestreikt werden. Das teilte die Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) in Berlin mit. Der Ausstand in den Bereichen Vorfeld-Aufsicht und Vorfeld-Kontrolle soll demnach von 15 bis 22 Uhr andauern. Insgesamt wollen rund 200 Beschäftigte die Arbeit niederlegen. Reisende müssen daher mit starken Behinderungen an Deutschlands größtem Flughafen rechnen. Hintergrund des Arbeitskampfes ist ein Tarifstreit zwischen GdF und Flughafe

Justizministerin verspricht geprellten Fluggästen Hilfe

Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger verspricht geprellten Fluggästen Hilfe, indem sich diese künftig bei Streitigkeiten mit Fluggesellschaften an eine Schlichtungsstelle wenden können. Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Samstag): "Die Schlichtung ermöglicht schnelle und unbürokratische Lösungen." Beide Seiten würden davon profitieren. Die Ministerin und die Luftverkehrswirtschaft hatten si

Bericht: Aus für kostenlose private Auslandsreise-Krankenpolice

Krankenkassen dürfen ihren Versicherten nur noch bis Jahresende eine kostenlose private Auslandsreise-Krankenversicherung mit weltweiter Geltung anbieten. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Focus" unter Berufung auf eine Entscheidung der Kassenaufsicht und des Bundesgesundheitsministeriums. Für das Angebot gibt es den Behörden zufolge "keine gesetzliche Ermächtigung". Von der Leistungskürzung sind laut "Focus" mehr als zwei Millionen Vers

CDU-Europapolitiker Brok fordert zentrale Reisewarnungen der EU

Nach dem tödlichen Überfall auf eine Reisegruppe in Äthiopien hat der CDU-Europa-Abgeordnete Elmar Brok zentrale und einheitliche Reisewarnungen in der Europäischen Union gefordert. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Focus". Anlass für seine Initiative ist die unterschiedliche Bewertung der Gefahrenlage in der äthiopischen Region Afar an der Grenze zu Eritrea durch die Heimatländer der Touristen kurz vor dem Überfall. Während Österre

Statistik: Sechs Prozent mehr Übernachtungen im November 2011 gegenüber Vorjahr

In den Beherbergungsbetrieben in Deutschland hat es im November 2011 rund 25,2 Millionen Gästeübernachtungen von in- und ausländischen Gästen gegeben, sechs Prozent mehr gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilte, erhöhte sich die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland im Vergleich zum Vorjahresmonat um sechs Prozent auf 21,0 Millionen. Die Übernachtungszahl von Gästen aus dem Ausland stieg ebenfal

Medien: Etihad-Einstieg bei Air Berlin führt zu Preiskrieg bei Langstreckenflügen

Der geplante Einstieg der arabischen Fluglinie Etihad bei Air Berlin verschärft schon jetzt den Wettbewerb auf vielen Langstreckenverbindungen. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" in einer Vorabmeldung. Ab Sonntag dieser Woche fliege Air Berlin viermal täglich von der Bundeshauptstadt zum Drehkreuz seines neuen Partners nach Abu Dhabi, und das schon ab 199 Euro für den Hin- und Rückflug in der Economy-Class. Vor dort aus können die Passagiere g&u

Flugsommer 2011: 3,4 Millionen Passagiere mehr als im Vorjahr

Während des Sommerflugplans von April bis Oktober 2011 sind 3,4 Millionen Passagiere mehr von deutschen Flughäfen abgeflogen als im Vorjahr. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt betrug die Zahl der Passagiere in diesem Zeitraum 65,0 Millionen. In den vergangenen 20 Jahren wiesen nur die Sommerflugplanperioden 2005 (+ 3,6 Millionen Passagiere) und 2004 (+ 5,3 Millionen) höhere absolute Zuwächse der Fluggastzahlen auf. Die Mittelmeerinseln als aufko