Kapitalgesellschaften im Fokus: Die GmbH-Gründung

Rechtsanwältin und Notarin Bettina Schmidt zur Gründung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Checkliste zur GmbH-Gründung
Rechtsanwältin und Notarin Bettina Schmidt zur Gründung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Checkliste zur GmbH-Gründung
Die Anwaltskanzlei Prüfer kennt sich mit Schmerzensgeld bestens aus. Besonders im Verkehrsrecht kommt es hier oft zu Streitfällen
Krefeld – Die bayrische Justiz betreibt derzeit federführend eines der größten Steuerstrafverfahren in der Geschichte der Bundesrepublik, wobei es sich inhaltlich um eine europaweit agierende kriminelle Vereinigung handeln soll, die durch gewerbs- und bandenmäßige Umsatzsteuerhinterziehung einen Gesamtschaden von weitüber 120 Millionen EUR verursacht haben soll.
Beratung aus einer Hand: Die Kanzlei Schmidt&Kollegen Rechtsanwälte Notarin vertritt und berät Unternehmer und Unternehmen umfassend im Wirtschaftsrecht, Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, Arbeitsrecht und benachbarten Rechtsgebieten wie Urheberrecht und Internetrecht.
Die Unternehmensnachfolge ist nicht nur eine rechtliche, sondern auch eine menschliche Herausforderung, der Unternehmer frühzeitig Beachtung schenken sollten.
Sonja Reiff, Rechtsanwältin für Arbeitsrecht in Frankfurt, informiertüber Funktion und Wirksamkeit der Abmahnung des Arbeitgebers im Arbeitsverhältnis
Bankrecht und Kapitalanlagerecht sind einer Zeit unüberschaubarer Produkte besonders gefragt. Die Kanzlei Helbing ist darauf spezialisiert.
Sonja Prothmann, Rechtsanwältin für Arbeitsrecht in Frankfurt, informiertüber den Ablauf eines Kündigungsschutzverfahrens vor dem Arbeitsgericht
Wer hat Anspruch auf Urlaub, in welcher Länge und was passiert zum Beispiel bei Erkrankung: Der Urlaubsanspruch wirft für viele Arbeitnehmer Fragen auf. Sonja Prothmann, Rechtsanwältin für Arbeitsrecht in Frankfurt, beantwortet sie.
Wer besitzt Kündigungsschutz, welche Formalien muss eine Kündigung erfüllen, welche Fristen sind zu beachten, wann besteht ein Anspruch auf Abfindung und wann ist eine Kündigungsschutzklage sinnvoll?