Die Umfrage zum"KMU-Banken-Barometer 2014" zeigt: Mittelständler sind mit der Betreuung durch ihre Bank"im allgemeinen" zufrieden. Aber wenn es zum Beispiel um Förderkredite oder Informationen zum Rating geht, werden doch Defizite in der Betreu
Die KfW-Mittelstandsbank hat zum 01. August 2014 ihr risiko-bezogenes Preissystem für die Förderkrediteüberarbeitet. Was müssen Mittelständler wissen, um darüber mit ihren Banken auf Augenhöhe sprechen zu können.
Mittelstand und Bank – oft eine Kommunikation, die nicht im Gleichgewicht ist. Das KMU-Banken-Barometer bietet deshalb Mittelständler die Chance zu einem Selbst-Check ihrer Bankenkommunikation. Gleichzeitig ist es eine Umfrage. Der KMU-Beraterverband möchte mit allen Beteiligten zum Thema ins Gespräch kommen.
Die Kommunikation zwischen Unternehmen und Kreditgebern wird in Zeiten von Basel III immer wichtiger – und ist verbesserungsfähig. Das "KMU-Banken-Barometer" bietet zweierlei: Die Umfrage wird Hinweise für alle Beteiligten geben. Unternehmen können die zwölf Fragen als Selbstcheck nutzen.
Die Kommunikation zwischen Unternehmen und ihren Kreditgebern ist unverändert verbesserungsfähig – gerade auch vor dem Hintergrund von Basel III. Die Fachgruppe Finanzierung-Rating im KMU-Beraterverband fordert vor allem von den Kreditgebern mehr Offenheit und Transparenz.
(Hamburg, 3. März 2014 ) Der Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung verspricht viel – vor allem viele Wachstumsmöglichkeiten für kleine und mittelständische Unternehmen. Das liegt nicht zuletzt am Privatkonsum der Deutschen, die ihr Geld lieber ausgeben, als es zu sparen. Wie aus dem Bericht vom Februar 2014 hervorgeht, erhöhte die Bundesregierung ihre Wachstumsprognose von 1,7 auf 1,8 Prozent. Im Jahr 2015 wird sogar ein Wirtschaftswachstum von 2 Prozent angepeilt