Skandal im Bildungswesen: Rassismus im deutschen Schulsystem aufgedeckt!

Ausländer müssen zahlen und Deutsche lernen umsonst!
Wie sich Rassismus auch im Schul-System versteckt!
Ausländer müssen zahlen und Deutsche lernen umsonst!
Wie sich Rassismus auch im Schul-System versteckt!
Vor einem Jahr, am Dienstag, den 25. Mai 2020, wurde George Floyd von einem Polizisten in der Stadt Minneapolis in den USA ermordet. Doch haben die Proteste in Europa etwas verändert?
Biologische Realitäten widerlegen in Ulrich Kutscheras "Klimawandel im Notstandsland" politische Utopien.
Michael Ghanem liefert in "Thesen zur Gleichheit der Rassen" seine eigene Antwort auf die Theorie der Ungleichheit der Rassen von Arthur de Gobineau.
Journalist Said Rezek zeigt in seinem Buch, wie sich jeder als Blogger gegen Rassismus und für mehr Respekt im Netz engagieren kann. Dieses Buch ist eine klare Kampfansage gegen Hatespeech.
"Die zerrissene Zeit" ist der Titel einer von Matthias Rieger herausgegebenen Anthologie mit Geschichten zur Spaltung der Gesellschaft. Dabei nehmen die mitwirkenden Autoren kein Blatt vor den Mund.
Christian Lueth wurde aus der Partei (AfD) geschmissen aufgrund von antisemitischen und rassistischen Aussagen, die geleakt wurden.
Ioannis Alexiadis beschäftigt sich in "Ideologien der Moderne" mit Ideen, die aus dem Ruder laufen, Symmetrie und Asymmetrie, gefährlichen Idioten und viel mehr.
Es ist kennzeichnend für Ergotherapeuten, Anderen respektvoll und auf Augenhöhe zu begegnen. Denn so funktioniert beispielsweise eine der Domänen von Ergotherapeuten, die Inklusion. Die wiederum ist aus Sicht der Ergotherapeuten und ihres Verbandes, dem DVE (Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V.) nicht nur bei Menschen mit einer Behinderung nötig.
(Mynewsdesk) München – Am 25. Mai 2020 kam George Floyd, ein Schwarzer Mann, in den USA durch rassistische Gewalt ums Leben – ein Verbrechen, das uns alle angeht. Auch in Deutschland gehen die Menschen seither auf die Straße, um gegen Rassismus zu protestieren. Das zeigt: Auch hierzulande gibt es dringenden Handlungsbedarf. "Wir müssen schon mit unseren Kindern über Rassismus sprechen!", sagt Boris Breyer, stellvertretender Pressesprecher der SOS-Kinderdörfer