Alt + Jung = Erfolg! – Generationenmanagement wird zum strategischen Erfolgsfaktor.

Alt + Jung = Erfolg! – Generationenmanagement wird zum strategischen Erfolgsfaktor.

Die Zukunft vieler Unternehmen wird aktuell besonders durch die Energiekrise, eine bevorstehende Rezession und den Fachkräftemangel beeinflusst. „Vor diesem Hintergrund wird insbesondere die erfolgreiche Zusammenarbeit von Alt und Jung zu einem echten Wettbewerbsvorteil bei der Rekrutierung, Bindung und Weiterentwicklung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern“, stellt der Management- und Generationenexperte Ralf Overbeck fest. Generationenmanagement wird zum strategischen Erfolgs

Geht das vielleicht auch mit ZOOM?

Geht das vielleicht auch mit ZOOM?

Ähnlich verhält es sich laut der Studie hinsichtlich der Beurteilung der Qualität von Führung: Viele weibliche und männliche Führungskräfte schätzen sich und die Qualität ihres Führungsverhaltens in der Corona-Krise höher ein als zum Beispiel die Experten aus ihren Personalbereichen – so sagen 48 Prozent der Führungskräfte sie besitzen auch in der aktuellen Corona-Pandemie eine hohe […]

BabyBoomer und Generation X erschweren Innovationen in Unternehmen – ?Generation Nein-Sager? wird größer in Deutschland

BabyBoomer und Generation X erschweren Innovationen in Unternehmen – ?Generation Nein-Sager? wird größer in Deutschland

Aktuelle Studien zeigen, dass viele Erwerbstätige Angst haben vor immer mehr Digitalisierung und kürzeren Veränderungszyklen. Stellenabbau bis hin zum Jobverlust sind insbesondere für viele MitarbeiterInnen der Generation der BabyBommer (1946-64) und der Generation X (1965-79) keine Fiktion mehr, sondern häufig erlebte Realität. Vom ?Nein-Sager? zum ?Ja-Sager? Viele ältere und erfahrene MitarbeiterInnen zwischen 45 und 60 […]

Personalauswahl nach Zahlen: „Passt“ oder „Passt nicht“ – Algorithmen bilden Teams

Personalauswahl nach Zahlen: „Passt“ oder „Passt nicht“ – Algorithmen bilden Teams

Dieser Eindruck entsteht nach Auffassung des Management- und Generationenexperten Ralf Overbeck, weil computergestützte Rechenvorgänge nach einem bestimmten Muster – kurz Algorithmen – für die meisten Chefinnen und Chefs perfekt geeignet ist, um noch effizienter und innovativer zu werden. „Menschen nur auf den „Kopf“ zu reduzieren und den „Bauch“ zu ignorieren ist zu kurz gesprungen, so […]