Wo auch immer man hinhört, mit wem auch immer man sich unterhält – Social Media wird von der werbetreibenden Wirtschaft als"unverzichtbar"oder gar"omnipräsent"betrachtet. Aber: Stimmt das eigentlich?
Unterm Strich konstatierte der 26. Journalistentag
der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in verdi
Ende November, dass es "Eine Frage der Haltung" (M-Titel) sei, wenn
Journalismus von hoher Qualität sein soll, um seiner
gesellschaftlichen Aufgabe in einer Demokratie gerecht zu werden.
Ausgangspunkt der Diskussion der 200 Teilnehmer, über die in der
Dezember-Ausgabe "M Menschen Machen Medien 8/ 2012" berichtet wird,
war der Anspruch von H
Überall ist die Rede von Hartz4 und die steigenden Probleme in den Jobcenter. Der Journalist Fabian Presler hat nun, unter dem Radiosender Antenne Hessen, 100 Jobcenter getestet.
In Sachsen dürfen die Radiosender auch über 2014 hinaus im UKW-Band senden. Nach Informationen des sächsischen Radiosenders "Hitradio RTL" wurde das im zuständigen Medienausschuss des Landtags mit der Mehrheit der CDU/FDP-Koalition beschlossen. Demnach sollen die UKW-Programme mindestens bis zum Jahr 2025 weitersenden dürfen. Die Akzeptanz von digitalen Programmen im Markt sei zu gering, es gebe nur wenige Bürger, die überhaupt Digitalradios haben, hi
Der frühere Chef der HSH Nordbank, Dirk Jens,
Nonnenmacher, wird seine Abfindung von mehr als vier Millionen Euro
auch im Falle einer Verurteilung wegen Untreue und Bilanzfälschung
behalten dürfen. Das ergaben Recherchen des Hörfunksenders NDR Info,
des NDR Schleswig-Holstein-Magazins im NDR Fernsehen und der
Süddeutschen Zeitung. Eine Frist, innerhalb derer die Bank das Geld
zurückfordern könnte, läuft am 15. Dezember aus. Eine Klausel, wonach
Nonne
Die in der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft
(ver.di) organisierten Medienschaffenden stellen auf dem 26.
Journalistentag am 24. November in Berlin die Frage, ob sie sich
tatsächlich – dem Diktum von Tagesthemen-Moderator Hanns Joachim
Friedrichs folgend – nicht "gemein machen" dürfen mit einer Sache,
auch nicht mit einer guten. Angesichts der aktuellen
Auseinandersetzung um die versuchte Einflussnahme der CSU auf die
redaktionelle Arbeit des ZDF, spielt die Podium
Die Informationsflut des World Wide Web bewältigen
und ausschöpfen, Social Media nutzen und bedienen, den digitalen
Kontakt mit den Rezipienten pflegen, crossmediales Arbeiten: All das
prägt heute den Alltag in Redaktionen. Kein Wunder, wenn im
"Forschungsbericht Crossmedia 2012" ein "enormer Schulungsbedarf"
verzeichnet wird. Aber wie wird dieser Anforderung Rechnung getragen?
Dieser Frage geht die aktuelle Ausgabe von "M Menschen Machen Medien"
Die Werbekunden der WDR mediagroup (WDRmg) können
ihre Spots auf den WDR-Hörfunkwellen weiterhin zu fairen Konditionen
schalten. Das zeigen die heute veröffentlichten Radiowerbetarife für
das Jahr 2013, mit denen das Kölner Vermarktungsunternehmen an seine
etablierte Preisstrategie anknüpft. Um die hochwertigen Angebote
weiterhin qualitätsgerecht zu bepreisen, steigt das TKP-Niveau um
durchschnittlich fünf Prozent. Die Erhöhung der absoluten Pre
Kurz vor Einführung der Haushaltsabgabe, die am 1.
Januar die bisherige Rundfunkgebühr ablöst, ist die Debatte über die
Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der digitalen Welt
voll entbrannt. Angriffe aus der Politik richten sich gegen die vor
etlichen Jahren gegründeten digitalen Kanäle von ARD und ZDF; die
Tagesschau-App steht in der Kritik der Verleger. Die aktuelle Ausgabe
von "M Menschen Machen Medien 6 / 2012" beleuchtet diesen &